Datenblatt für Applikation

Table Of Contents
Anwendungsblatt VVS284
A6V12189438_de--_a 3 | 11
Funktionsbeschreibung
Grundfunktionen
PID-Regelung für Volumenstromregelung der Zu-
und Abluft, Raumdruckregelung mit Raum-
Druckfühler, Temperatur- und
Luftqualitätsregelung
Bei Funktionskonflikt gilt folgende Priorität: 1.
Raumdruckregelung, 2. Luftwechselrate, 3.
Temperaturregelung.
Alarme für Raumdruckregelung und Lüftung
Raumdruckregelung mit Tür-/Fensterkontakt zum
temporären Einfrieren des Raumdruck-
Regelkreises
Die Temperatur, die Feuchte und die Luftqualität
werden im Raumbediengerät gemessen.
Die Applikation erlaubt dem Benutzer das
Anpassen der Sollwerte für Raumtemperatur und
Stosslüftung am Raumbediengerät.
Anzeige der Raumluftqualität am
Raumbediengerät
Betriebsarten Comfort, Pre-Comfort, Economy und
Schutzbetrieb
Der Volumenstrom für Heiz- und Kühlbetrieb wird
in Sequenz zu den Ventilen angepasst. Parallele
Anpassung kann ebenfalls konfiguriert werden.
Unterstützt VVS-Klappenantriebe für Zu- und
Abluft 0…10 V.
Regelmässige automatische
Drucksensorkalibrierung (DXA.S04P…)
Optionen
Abluft-VVS-Antrieb 0…10 V
PID-Regelung für Warmwasser-
Heizköperregelung
Lufterwärmer/Luftkühler mit 3-Punktventilen,
geregelt über Triac-Ausgänge
Regelung für die Befeuchtung der Zuluft
Fallstromkompensation
Aussentemperatur (für Fallstromkompensation)
über BACnet verteilt
Optimale Energieeffizienz durch Einbezug der
Option für Raum-/Zuluft-Kaskadenregelung,
Präsenzmelder oder Fensterkontakt
Optionale Anzeige von Systemalarmen auf der
Managementstation, um Gebäudebetreiber auf
mögliche Störungen aufmerksam zu machen
Optionale Anzeige von Systemalarmen auf der
Managementstation, um Gebäudebetreiber auf
mögliche Störungen aufmerksam zu machen
Optional aktivierbare Trends für Raumsensoren
Hilfsfunktionen
Stosslüftung
Luftvolumenstrom-Nachführung für Raumluft-
Unter-/Überdruck
Zuluftfunktionen zur Koordination der
Bedarfssignale für druckoptimierte
Ventilatorregelung
Green Leaf-Funktion (Energiesparindikatoren)
Multisegment-Einsatz von DXR2
Automationsstationen mit VVS-Applikationen
Regelung über zentrale Befehle (z. B.
Zeitprogramm für die Raumbetriebsart)
Zentrale Optimum Startregelung für bestmöglichen
Raumkomfort zu Belegungsbeginn
Zentrale Bedienung oder Rücksetzung der
Sollwerte, Ventilkick-Funktion mit Zeitfunktion oder
aussentemperaturabhängige Heizgrenze
Zentrale Übersteuerungsfunktionen für Ventile
Notfallfunktion mit maximaler Luftwechselrate bei
konstantem Druck
Saisonale Kompensation von
Raumtemperatursollwerten
Konfigurierbare generische, universale Steuer-
und Regelungsfunktionen zur Nutzung von freien
I/Os
Varianten
Konstante (inkl. Federrücklauf) oder thermische
Pulsweitenmodulationsregelung auswählbar für
Ventile
Raumbediengerät und Fühlervarianten:
- KNX PL-Link Aufputzfühler
- KNX PL-Link Unterputz-Raumbediengerät
- KNX PL-Link Unterputzfühler
- analoger Ablufttemperaturfühler
Präsenzmeldung durch KNX PL-Link-Fühler oder
binären Fühler