Sortimentsbeschreibung
Table Of Contents
- 1 Sortimentsübersicht
- 2 Anbindung in die Automationsebene
- 3 Anbindung in Desigo CC
- 4 Applikationen
- 5 Benutzerrollen
- 6 Webserver
- 7 Räume und Raumsegmente
- 8 Zentrale Funktion mit Gruppen
- 9 Alarme
- 10 Trends
- 11 Regel- und Steuerfunktion
- 11.1 Raumbetriebsarten
- 11.2 Bestimmen der Raumbetriebsart
- 11.3 Bestimmen der Anlagenbetriebsart
- 11.4 Raumregler und Sollwerte
- 11.4.1 Temperatur-Sollwerte
- 11.4.2 Temperatur-Regelung: direkt oder kaskadiert
- 11.4.3 Luftqualitäts-Sollwerte
- 11.4.4 Sollwerte für Luftvolumenstrom-Nachführung
- 11.4.5 Sollwerte für relative Feuchte
- 11.4.6 Ausgangssignale der Raumregler
- 11.4.7 Aktivieren der Aggregate abhängig von der Anlagenbetriebsart
- 11.4.8 Reglerbetriebsart der Heiz- und Kühlaggregate abhängig von der Anlagenbetriebsart
- 11.4.9 Stufenregler der Aggregate
- 11.5 Ausgangssignale zu den Aggregaten
- 12 Bedienung im Raum
- 13 Raumkoordinationsfunktionen
- 14 Radiator-Applikation
- 15 Heiz-/Kühldecken-Applikation
- 15.1 Zweirohr-Kühldecke
- 15.2 Zweirohr-Heiz-/Kühldecke mit Umschaltsystem
- 15.3 Vierrohr-Heiz-/Kühldecke mit Umschaltventilen
- 15.4 Vierrohr-Heiz-/Kühldecke mit Sechswegventil
- 15.5 Vierrohr-Heiz-/Kühldecke mit Sechswegventil (PL-Link)
- 15.6 Zweirohr-Heizdecke
- 15.7 Antriebe
- 15.8 Ventilschutz
- 15.9 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 15.10 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 15.11 Vorwärmen
- 15.12 Notbetrieb
- 15.13 Freie Kühlung
- 15.14 Sollwert zurücksetzen
- 15.15 Freie Ein-/Ausgänge
- 15.16 Ventile zentral übersteuern
- 15.17 Taupunkttemperatur-Überwachung
- 15.18 Präsenzsteuerung
- 15.19 Applikationsbeispiele
- 16 Heiz-/Kühlbalken Applikation
- 16.1 Zweirohr-Kühlbalken
- 16.2 Zweirohr-Heiz-/Kühlbalken mit Umschaltsystem
- 16.3 Vierrohr-Heiz-/Kühlbalken mit Umschaltventilen
- 16.4 Vierrohr-Heiz-/Kühlbalken mit Sechswegventil
- 16.5 Vierrohr-Heiz-/Kühlbalken mit Sechswegventil (PL-Link)
- 16.6 Antriebe
- 16.7 Ventilschutz
- 16.8 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 16.9 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 16.10 Vorwärmen
- 16.11 Notbetrieb
- 16.12 Freie Kühlung
- 16.13 Sollwert zurücksetzen
- 16.14 Freie Ein-/Ausgänge
- 16.15 Ventile zentral übersteuern
- 16.16 Taupunkttemperatur-Überwachung
- 16.17 Präsenzsteuerung
- 16.18 Applikationsbeispiele
- 17 Fan-Coil-Applikation
- 17.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie
- 17.2 Luftvolumenstrom in der Totzone
- 17.3 Steuerung für stufige Lüfter
- 17.4 Steuerung für stetige Lüfter
- 17.5 Wasserregister-Vierrohrsystem
- 17.6 Wasserregister-Zweirohrsystem mit Umschaltung
- 17.7 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Umschaltventilen
- 17.8 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Sechswegventil
- 17.9 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Sechswegventil (PL-Link)
- 17.10 Wasserregister-Zweirohrsystem nur Kühlen
- 17.11 Wasserregister-Zweirohrsystem nur Heizen
- 17.12 Antriebe
- 17.13 Ventilschutz
- 17.14 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 17.15 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 17.16 Vorwärmen
- 17.17 Notbetrieb
- 17.18 Nachtkühlen
- 17.19 Freie Kühlung
- 17.20 Sollwert zurücksetzen
- 17.21 Freie Ein-/Ausgänge
- 17.22 Ventile zentral übersteuern
- 17.23 Elektrolufterwärmer
- 17.24 Elektro-Nacherwärmer
- 17.25 Aktiver Kühlbalken Zweirohrsystem
- 17.26 Raum-Zuluftkaskade
- 17.27 Luftqualitätsregelung
- 17.28 Entfeuchtungsregelung
- 17.29 Steuerung der Aussenluftklappe
- 17.30 Präsenzsteuerung
- 17.31 Applikationsbeispiele
- 18 VVS-Applikation
- 18.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie
- 18.2 Luftvolumenstrom in der Totzone
- 18.3 Volumenstromsollwerte Heizen/Kühlen
- 18.4 Volumenstromregelung
- 18.5 Parallele Zuluft VVS oder Abluft VVS
- 18.6 Ausgänge
- 18.7 Ausschaltverzögerung
- 18.8 Rückluftfühler
- 18.9 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer
- 18.10 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf
- 18.11 Wasserregister-Vierrohrsystem
- 18.12 Wasserregister-Zweirohrsystem mit Umschaltung
- 18.13 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Umschaltventilen
- 18.14 Wasserregister-Vierrohrohrsystem mit Sechswegventil
- 18.15 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Sechswegventil (PL-Link)
- 18.16 Wasserregister-Zweirohrsystem nur Kühlen
- 18.17 Wasserregister-Zweirohrsystem nur Heizen
- 18.18 Antriebe
- 18.19 Ventilschutz
- 18.20 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 18.21 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 18.22 Vorwärmen
- 18.23 Notbetrieb
- 18.24 Sollwert zurücksetzen
- 18.25 Freie Ein-/Ausgänge
- 18.26 Ventile zentral übersteuern
- 18.27 Elektrolufterwärmer
- 18.28 Elektro-Nacherwärmer
- 18.29 Aktiver Kühlbalken 2 Rohr System
- 18.30 Nachtkühlen
- 18.31 Präsenzsteuerung
- 18.32 Statische Kalibrierung
- 18.33 Dynamische Kalibrierung
- 18.34 Applikationsbeispiele
- 19 Fan-Powered Box
- 19.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie für den Lüfter
- 19.2 Luftvolumenstrom in der Totzone
- 19.3 Volumenstromregelung
- 19.4 Ausgänge
- 19.5 Ausschaltverzögerung
- 19.6 Rückluftfühler
- 19.7 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer
- 19.8 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf
- 19.9 Antriebe
- 19.10 Ventilschutz
- 19.11 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 19.12 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 19.13 Vorwärmen
- 19.14 Notbetrieb
- 19.15 Sollwert zurücksetzen
- 19.16 Freie Ein-/Ausgänge
- 19.17 Ventile zentral übersteuern
- 19.18 Elektro-Nacherwärmer
- 19.19 Nachtkühlen
- 19.20 Präsenzsteuerung
- 19.21 Applikationsbeispiele
- 20 Wärmepumpe-Applikation
- 20.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie
- 20.2 Luftvolumenstrom in der Totzone
- 20.3 Steuerung für stufige Lüfter
- 20.4 Steuerung für stetige Lüfter
- 20.5 Steuerung der Wärmepumpen
- 20.6 Drehzahlgeregelte Wärmepumpe mit Umkehrventil-Ansteuerung
- 20.7 Einstufige Wärmepumpe mit Umkehrventil-Ansteuerung
- 20.8 Zweistufige Wärmepumpe mit Umkehrventil-Ansteuerung
- 20.9 Zweistufige Wärmepumpe mit Umkehrventil-Ansteuerung und Heissgas-Nacherwärmer
- 20.10 Zweistufige Wärmepumpe mit interner Umkehrventil-Ansteuerung
- 20.11 Zweistufige Wärmepumpe mit interner Umkehrventil-Ansteuerung und Heissgas-Nacherwärmer
- 20.12 Antriebe
- 20.13 Ventilschutz
- 20.14 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 20.15 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 20.16 Quellenbedarf
- 20.17 Vorwärmen
- 20.18 Notbetrieb
- 20.19 Nachtkühlen
- 20.20 Freie Kühlung
- 20.21 Sollwert zurücksetzen
- 20.22 Freie Ein-/Ausgänge
- 20.23 Ventile zentral übersteuern
- 20.24 Freigabe der Wärmepumpenquelle zentral übersteuern
- 20.25 Elektro-Nacherwärmer
- 20.26 Raum-Zuluftkaskade
- 20.27 Luftqualitätsregelung
- 20.28 Entfeuchtungsregelung
- 20.29 Steuerung der Aussenluftklappe
- 20.30 Präsenzsteuerung
- 20.31 Applikationsbeispiele
- 21 Raumdruck- und Abzugsregelung
- 22 Licht-Applikationen
- 22.1 Manuell geschaltetes oder gedimmtes Licht
- 22.2 Treppenhausbeleuchtung
- 22.3 Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung
- 22.4 Steuerung für tageslichtabhängige Beleuchtung und Dämmerungsschaltung
- 22.5 Konstantlichtregelung mit einer Lichtgruppe im Raum
- 22.6 Konstantlichtregelung mit mehreren Lichtgruppen im Raum
- 22.7 Betriebsstrategie für Licht
- 23 Jalousie-Applikationen
- 24 Zentrale Applikationen
- 24.1 Automationsstation für HLK-Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie
- 24.1.1 Steuerung der Raumbetriebsart über Onboard-I/Os
- 24.1.2 Manuelle Steuerung von Licht & Jalousie über KNX PL-Link
- 24.1.3 HLK-Versorgungskette Kaltwasser über BACnet
- 24.1.4 HLK-Versorgungskette Warmwasser über BACnet
- 24.1.5 HLK-Versorgungskette Luft über BACnet
- 24.1.6 HLK-Versorgungskette Wärmepumpe über BACnet
- 24.1.7 Raumbetriebsarten über BACnet
- 24.2 Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie
- 24.3 Automationsstation für Wetterstation
- 24.4 Automationsstation für Fassadensteuerung
- 24.5 Automationsstation für hierarchische Gruppierung von zentralen Applikationen
- 24.5.1 Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie, Stockwerkebene (Cen-Flr)
- 24.5.2 Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie, Stockwerkebene (Cen-Flr)
- 24.5.3 Automationsstation für Wetterstation, Stockwerkebene (Cen-Flr)
- 24.5.4 Automationsstation für Fassadensteuerung, Stockwerkebene (Cen-Flr)
- 24.6 Applikationsbeispiele
- 24.1 Automationsstation für HLK-Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie
- 25 Technische Grundlagen und Begriffe
Technische Grundlagen und Begriffe
25
274 | 279 A6V10866237_de--b_08
25 Technische Grundlagen und Begriffe
Die Raumautomationsstationen DXR2 sind perfekt geeignet, um ausschliesslich
Heizung, Lüftung und Klimaanlagen in einem Raum zu automatisieren.
Desweiteren, können die Raumautomationsstationen DXR2 durch hinzufügen
von Geräten mit KNX PL-Link mit Licht- und Beschattungsfunktionen erweitert
werden. Die konfigurierbaren Desigo Raumautomationsstationen bietet
Lösungen mit hoher Funktionalität und Flexibilität, die einen energieoptimierten
Anlagenbetrieb ohne Komforteinbuße (Energieeffizienzklasse A nach DIN EN
15232) ermöglichen.
Abbildung: Übersicht des konfigurierbaren Desigo
Raumautomationssystems mit BACnet IP
Mit den Raumautomationsstationen DXR2 können Heizung, Lüftung, Klima,
Beschattung und Beleuchtung von einem Raum automatisiert werden.
Die Kommunikation untereinander und zu anderen Systemkomponenten erfolgt
je nach Ausführung entweder über BACnet/IP (DXR2.E…) oder BACnet MS/TP
(DXR2.M...).
Abbildung: Übersicht des konfigurierbaren Desigo
Raumautomationssystems mit BACnet MS/TP
Konfigurierbares Desigo
Raumautomations-
system