Sortimentsbeschreibung

Table Of Contents
Zentrale Applikationen
Automationsstation für HLK-Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und
Jalousie
24
A6V10866237_de--b_08 245 | 279
1 x Gruppe für Notfallsteuerung der Fassade mit je 4 x Fassadensegmente
(3 davon zeitverzögert möglich)
1 x Gruppe für Schutzfunktion der Fassade mit je 4 x Fassadensegmente
(3 davon zeitverzögert möglich)
1 x Gruppe für Servicefunktion der Fassade mit je 4 x Fassadensegmente
(3 davon zeitverzögert möglich)
1 x Gruppe für Notfallsteuerung aller Leuchten
Alle Fühler müssen direkt über analoge oder digitale I/O’s direkt an der
Raumautomationsstation DXR2 für zentrale Funktionen angeschlossen werden.
Je nach Position der zu verwendenden Fühler (z. B. Windmesser) ist an
mehreren Positionen im Gebäude eine Raumautomationsstation DXR2 für
zentrale Funktionen nötig. Die zum Fühler gehörende Funktion muss jeweils auf
der Raumautomationsstation DXR2 konfiguriert werden, an dem der
dazugehörige Fühler angeschlossen wird.
Zur Vereinfachung werden vier verschiedene Konfigurationen für zentrale
Funktionen empfohlen. Die vier verschiedenen Konfigurationen sind in den
folgenden Kapiteln beschrieben. Jede dieser Konfigurationen kann mehrfach in
einem Projekt verwendet und installiert werden (z. B. wenn mehr HLK
Warmwasser-Versorgungsgruppen benötigt werden.)
24.1 Automationsstation für HLK-Versorgungs- und
Bedarfssignale und manuelle Steuerung für
Licht und Jalousie
Die Raumautomationsstation DXR2 empfängt Befehle für Änderungen der
Raumbetriebsart über digitale Eingänge und übernimmt so die Steuerung die
Gewerke Licht, Fassade und HLK im Raum gemäss den Einstellungen in der
Raumkoordination.
Der Befehl zum Umschalten der Raumbetriebsarten kann auch über eine
BACnet Referenz erstellt werden.
Jede zentrale Automationsstation kann zwei zentrale Gruppen für Licht und
zwei zentrale Gruppen für Jalousien über KNX PL-Link Schalter manuell
bedienen.
Die HLK Versorgungs-und Bedarfssignale sind in der Raumautomationsstation
DXR2 als BACnet Datenpunkte verfügbar und können von jeder BACnet
Primäranlage gelesen und geschrieben werden. Die HLK Versorgungs- und
Bedarfssignale können nicht über Analoge und digitale Eingänge erstellt
werden.
Eine Raumautomationsstation DXR2 mit zentralen Funktionen kann maximal
folgende Gruppen steuern:
4 x Gruppen für Verteilung Raumbetriebsart an Räume
2 x Heisswasser Versorgungsgruppen
2 x Kaltwasser Versorgungsgruppen
1 x Luftversorgungsgruppe (bedarfsgeführt)
1 x Wärmepumpe Versorgungsgruppe
Wenn mehr Versorgungsgruppen benötigt werden, können weitere
Raumautomationsstationen DXR2 für die HLK Versorgungs- und
Bedarfssignale installiert und betrieben werden.
Platzierung der Fühler
Empfehlung
Raumbetriebsart
Zentrale manuelle
Bedienung für Licht und
Jalousie
HLK Versorgungs- und
Bedarfssignale