User Manual
Anwendungsblatt
FPB053
Fan-Powered-Box FPB mit drehzahlgeregeltem Ventilator und gestuftem
Elektronacherwärmer
DXR1.E10PL-113
2 / 12
Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit geändert werden. Die
Zeichnungen dienen reinen Darstellungszwecken. Siemens ist nicht verantwortlich für den Inhalt sowie
jegliche manuelle Anpassungen.
2020-09-01
A6V11804340_de--_b
Funktionsdiagramme
Luftvolumenstrom mit 2-stufigem Elektronacherwärmer
YR
Elektronacherwärmer, 2-stufig
VavSuAirFlMaxC
Max.Luftvolumenstrom Kühlen
VavSuAflMinVent
Min.Luftvolumenstrom Lüften
VavSuAirFlMinC
Min.Luftvolumenstrom, Kühlen
SpC
Wirksamer Kühlsollwert
FanAirFlMaxC
Max. Ventilatordrehzahl Kühlen
SpH
Wirksamer Heizsollwert
FanAirFlMinC
Min. Ventilatordrehzahl Kühlen
TR
Raumtemperatur
FanAirFlMaxH
Max. Ventilatordrehzahl Heizen
V
Luftvolumenstrom
FanAirFlMinH
Min. Ventilatordrehzahl Heizen
Funktions-
beschreibung
Grundfunktionen
PID-Regelung für Zuluft-VVS und Temperatur.
Zuluft-Differenzdruckfühler integriert in Regler.
Interner Luftvolumenstromregler für
Zuluftklappenantriebssteuerung (in Regler integriert).
Die Applikation ermöglicht die Einstellung der
Temperatursollwerte und Stosslüftung über das
Raumbediengerät.
Raumluftqualitätsanzeige auf Raumbediengerät.
Die Betriebsarten sind Comfort, Pre-Comfort,
Economy und Schutzbetrieb.
Der Luftvolumenstrom für Heizen und Kühlen wird
sequentiell zu den Ventilen oder dem
Elektronacherwärmer betrieben. Parallelbetrieb kann
konfiguriert werden.
Luftkühler mit 3-Punkt-Ventilen geregelt durch Triac-
Ausgänge
2-stufiger Elektronacherwärmer.
Optimale Energieeffizienz durch Einbezug der Option
für Raum-/Zuluft-Kaskadenregelung, Präsenzmelder
oder Fensterkontakt.
Hilfsfunktionen
PID-Regelung für Luftqualität
Stosslüftung.
Luftvolumenstrom-Nachführung für Unter-/Überdruck
der Raumluft.
Green Leaf-Funktion (RoomOptiControl).
Die Applikation ermöglicht die Regelung über zentrale
Befehle (z.B. Zeitprogramm für Raumbetriebsart).
Zentrale Optimum-Startregelung für bestmöglichen
Raumkomfort zu Belegungsbeginn.
Zentrale Bedienung oder Rücksetzung von Sollwerten.
Saisonale Kompensation der
Raumtemperatursollwerte.
Pulsbreitenmodulation-Konstante (inkl. Federrücklauf)
oder thermische Pulsbreitenmodulationsregelung
auswählbar für Ventile.
0…10 V Ausgang auswählbar für Ventile.
Raumbediengerät und Fühlervarianten:
o KNX PL-Link Aufputzfühler
o KNX PL-Link Aufputz-Raumbediengerät
o KNX PL-Link Unterputzfühler
o Analoger Ablufttemperaturfühler
Präsenzmeldung durch KNX PL-Link-Fühler oder
binären Fühler.
SpC
TR [°C]
0
V [%]
100
SpH
VavSuAirFlMinC
VavSuAirFlMaxC
FanSpdMaxH
FanSpdMinH
FanSpdMinC
FanSpdMaxC
VavSuAflMinVnt
YR
Off
2
1
Y
FanSpdMinVent