Operating Instructions and Installation Instructions
4
de
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Geräts aus unse-
rem Hause Siemens. Sie haben ein hochwertiges Produkt
erworben, das Ihnen viel Freude bereiten wird.
Die Montage- und Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig
durchlesen, danach handeln und aufbewahren!
Montageanleitung
Montieren Sie den Kleinspeicher, wie im Bildteil
beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.
Die Bildseiten finden Sie in der Mitte der Anleitung.
Auspacken
■ Das neue Gerät auf Transportschäden kontrollieren!
■ Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht
entsorgen.
I.
Lieferumfang
1 Gehäuse
2 Temperaturwähler
3 Kaltwasserzulauf
4 Warmwasserauslauf
5 Befestigung (2 Schrauben, 2 Dübel)
6 Schriftgut
7 Handbrause
8 Mischbatterie
Offener Betrieb (drucklos), für eine einzelne Zapfstelle:
Installation nur mit geeigneter Überlaufarmatur
– BZ 11114: Wandbatterie mit Brauseschlauch und
Handbrause
– BZ 11113: Wandbatterie mit Schwenkauslauf
Geschlossener Betrieb (druckfest), für mehrere Zapfstellen:
Installation nur mit zugelassener Druck armatur und
Sicherheitsventil
– AK 030300: Sicherheitsventilkombination bis 5 bar
Wasserdruck
– AK 040300: Sicherheitsventilkombination bis 5 bar
Wasserdruck mit Druckminderer
Montage
II.
Abmessungen
III.
Wandmontage
■ Hinweis: Beim Austausch eines Gerätes prüfen, ob vor-
handene Bohrungslöcher wieder verwendet werden
können.
■ Löcher anzeichnen, bohren und Dübel einsetzen.
(DO15652: offener Betrieb mit Armatur BZ 11114 oder
DG15602: geschlossener Betrieb mit Sicherheitsventil-
kombination AK 030300/AK 040300)
IV.
Wasseranschluss DO15652
■ Hinweis: Auf senkrechte Montage achten, Wanduneben-
heiten ausgleichen.
■ Mischbatterie anschließen.
■ Verbindungsrohre in die Mischbatterie einsetzen.
■ Warmwasserspeicher einhängen.
■ Verbindungsrohre mit Speicher und Mischbatterie
verschrauben.
Gewindestutzen am Speicher mit Schraubenschlüssel
gegenhalten.
V.
Wasseranschluss DG15602
Bild 1: offener Betrieb, Bild 2: geschlossener Betrieb
K Kaltwasser
W Warmwasser
1 Baumustergeprüftes Membransicherheitsventil
2 Prüfstutzen für Manometer
3 Rückflussverhinderer
4 Prüfeinrichtung für Rückflussverhinderer
5 Druckminderventil
6 Absperrventil
7 Zapfarmaturen
Geschlossener Betrieb (druckfest)
■ Nahe der Zapfstelle montieren, an der das meiste Wasser
entnommen wird.
■ Vor dem Anschluss der Armaturen die Wasserrohre gründ-
lich durchspülen, um Verunreinigungen zu entfernen.
■ Bei einem Wassserdruck bis zu 0,5 MPa (5 bar) ist ein
Sicherheitsventil (1) einzubauen, bei einem größeren
Druck ist zusätzlich ein Druckminderventil (5) einzubauen
und entsprechend einzustellen.
■ Zwischen dem Sicherheitsventil (1) und dem Kaltwasser-
zulauf darf kein Absperr ventil eingebaut werden.
Der Ablauf des Sicherheitsventils (1) muss immer offen
sein.
Sicherheitsventil-Kombination AK 030300 bzw. Sicherheits-
ventil-Kombination mit Druckminderventil AK 040300 kön-
nen mit handelsüblichen Thermostatvormischern montiert
werden.
Hinweis: Nach dem Energie-Einsparungsgesetz muss bei
mehr als 5 m langen Warmwasserleitungen die Temperatur
im Leitungsnetz auf 60 °C begrenzt werden.
■ Gerät vollständig mit Wasser füllen, bis Wasser aus der
Armatur läuft.










