Operating Instructions and Installation Instructions
4
de
Elektroanschluss
Anschluss nur 230 V~
■ Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Mehrfach-
stecker/Steckerleisten dürfen nicht verwendet werden.
Wenn erforderlich, Gerät mit längerer Leitung ausrüsten.
■ Der Anschluss an die Schutzkontaktsteckdose darf erst
vorgenommen werden, nachdem das Gerät an der Wand
montiert und mit Wasser gefüllt ist.
■ Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie Nr. 76-889-EEC
für Funkentstörung mit Ergänzungsrichtlinie Nr. 82/499.
Anschlussleitung wechseln
Die Anschlussleitung darf nur von einem von uns
konzessionierten Kundendienst ausgewechselt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Der Netzstecker muss vor dem Wechsel gezogen sein.
VI.
Inbetriebnahme
Achtung!
Gerät erst vollständig mit Wasser füllen.
Vor der Inbetriebnahme Sicherheitsventil anlüften (siehe
„Wartung für den Kunden“, Seite 5).
1 Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
Gerät füllen, dazu Warmwasserhahn ganz öffnen, bis
Wasser blasenfrei austritt.
Erstes Aufheizen
2 Temperaturwähler in Stellung „O“ drehen.
Netzstecker einstecken.
3 Temperaturwähler in Stellung „III“ drehen.
Aufheizen überwachen.
Temperatur prüfen (ca. 75 °C).
4 Temperaturwähler in Stellung „e“ drehen.
VII.
Wassertemperatur begrenzen
1 Schraubendreher im Spalt a ansetzen und den Deckel b
entfernen.
2 Den Temperaturwählstift c herausziehen und beliebig auf
eine gewünschte Temperatur einstellen:
C ≈ 35 °C
B ≈ 45 °C
A ≈ 55 °C
O ≈ 75 °C
Den Deckel b wieder aufsetzen.
VIII.
Wartung für den Fachmann
Tropft ständig Wasser aus dem Sicherheitsventil, so ist es
wahrscheinlich verschmutzt. Zur Wartung des Sicherheits-
ventils muss der Zulauf zum Warmwasserspeicher abgesperrt
werden.
■ Absperrhahn 2 schließen.
■ Warmwasserhahn öffnen (Speicher drucklos machen).
Überdruckventil reinigen
■ Austauschpatrone 3 herausschrauben.
■ Sitz und Dichtung mit kaltem, klarem Wasser spülen.
■ Austauschpatrone 3 wieder fest einschrauben.
■ Absperrhahn 2 öffnen.
■ Dichtheit prüfen.
Druckminderer reinigen
■ Position der Einstellschraube 4 markieren.
■ Einstellschraube 4 bis zum Anschlag nach links drehen
(Entspannen der Feder).
■ Schraubkappe 5 herausdrehen.
■ Druckminderer-Kartusche 6 mit Zange herausnehmen
und mit kaltem, klarem Wasser reinigen.
■ Kartusche 6 wieder einsetzen.
■ Schraubkappe 5 eindrehen.
■ Einstellschraube 4 durch Rechtsdrehen auf markierte
Position zurückdrehen.
Tropft weiterhin Wasser aus dem Sicherheitsventil, Kartusche
ersetzen.
Technische Daten
DG10
Inhalt
[l] 10,0
Nennleistung
[kW] 2
Nennspannung
[V] 230
Nennüberdruck
[MPa (bar)] 0,9 (9)
Gewicht (gefüllt)
[kg] 18
Aufheizzeit
von 12 °C auf 60 °C [min] 17
von 12 °C auf 75 °C [min] 22
Energieeffizienzklasse
A
Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz
[%] 35,2
Lastprofil
XXS
Jahresenergieverbrauch
[kWh] 524
Täglicher Stromverbrauch
[kWh] 2,461
Schallleistungspegel
[dB] 15










