Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Zu diesem Dokument
- 1 Total Room Automation
- 2 Raumbedienung bis V5.1
- 3 Raumbedienung ab V6
- 4 Notbeleuchtung
- 4.1 Funktion einer Notbeleuchtung
- 4.2 Test- und Bedienfunktionen
- 4.3 Testbericht auswerten
- 4.4 Notbeleuchtung bedienen und testen
- 4.4.1 Gruppe einschalten und freigeben
- 4.4.2 Gruppe manuell testen
- 4.4.2.1 Funktionstest starten
- 4.4.2.2 Kurzzeittest starten
- 4.4.2.3 Langzeittest starten
- 4.4.2.4 Aktiven Test stoppen
- 4.4.2.5 Rest-Betriebsart übersteuern
- 4.4.2.6 Inhibit-Betriebsart einschalten
- 4.4.2.7 Inhibit-Betriebsart ausschalten
- 4.4.2.8 Betriebsstunden zurücksetzen
- 4.4.2.9 Ausschaltimpuls aktivieren
- 4.4.2.10 Testbericht erstellen
- 4.4.3 Eigenen Bericht erstellen
- 4.4.4 Gruppe automatisch testen
- 5 Bedienung der zentralen Funktion
- 6 TRA-Raumautomationsstation bedienen
- 7 Änderung der zentralen Funktion
- 8 Raumsegmente ändern
- 9 Anhang
Anhang
9
Beleuchtungssteuerung
81
Siemens Benutzerhandbuch Desigo TRA
A6V10415564_de_a_21
Building Technologies 2015-06-23
Grau:
Ganzes Gebäude
Grün/Gelb:
Räume eines Mieters, z.B. ein
Stockwerk.
Orange:
Lokale manuelle Bedienung
Das Steuerungskonzept richtet sich nach folgenden Prinzipien:
Aufteilung in unabhängige Funktionen, die einen Beleuchtungsbefehl
bestimmen.
Priorisierung der einzelnen Funktionen.
Auswertung aller Funktionen und Entscheid anhand der Prioritäten, welchen
Zustand die Beleuchtung einnimmt.
9.2.1 Bedienung
Schaltverhalten durch äussere Einflüsse
Symbol
Betriebsart
BACnet-
Priorität
Beschreibung
Zeitprogramm 13
Zeitprogramme schreiben normalerweise mit
der Priorität 13 und können lokal übersteuert
werden.
8 Für bestimmte Anwendungen (z.B.
Raumreinigung) kann mit der Priorität 8 eine
lokale Bedienung übersteuert werden.
Szenen 7 Lichtschalter, die nicht vom
Managementsystem übersteuert werden
dürfen, müssen mit der Priorität 7
programmiert werden (z.B. Vorführraum).
13 Lichtschalter, die lokal übersteuert werden
dürfen.
Präsenzmelder
(belegt)
13 Präsenzmelder melden/schalten immer mit der
Priorität 13; je nach verwendetem Typ wird
sofort geschaltet oder abhängig von der
Beleuchtungsstärke.
Präsenzmelder
(nicht belegt)
13 Präsenzmelder melden/schalten immer mit der
Priorität 13.
Bedienung 13 Gleichberechtigter Schaltzustand wie der
lokale Lichtschalter. Systembedienung mit
manuellem- und Automatikzustand.
Erweiterte
Bedienung
8 Übersteuert die lokale Einstellung, bis der
Schaltzustand wieder auf Automatik
zurückgesetzt wird.
Zentrale
Funktionen
8 Gleichberechtigter Schaltzustand mit Priorität 8
wie vom Managementsystem.
13 Gleichberechtigter Schaltzustand mit Priorität
13 wie vom Managementsystem.