Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Zu diesem Dokument
- 1 Total Room Automation
- 2 Raumbedienung bis V5.1
- 3 Raumbedienung ab V6
- 4 Notbeleuchtung
- 4.1 Funktion einer Notbeleuchtung
- 4.2 Test- und Bedienfunktionen
- 4.3 Testbericht auswerten
- 4.4 Notbeleuchtung bedienen und testen
- 4.4.1 Gruppe einschalten und freigeben
- 4.4.2 Gruppe manuell testen
- 4.4.2.1 Funktionstest starten
- 4.4.2.2 Kurzzeittest starten
- 4.4.2.3 Langzeittest starten
- 4.4.2.4 Aktiven Test stoppen
- 4.4.2.5 Rest-Betriebsart übersteuern
- 4.4.2.6 Inhibit-Betriebsart einschalten
- 4.4.2.7 Inhibit-Betriebsart ausschalten
- 4.4.2.8 Betriebsstunden zurücksetzen
- 4.4.2.9 Ausschaltimpuls aktivieren
- 4.4.2.10 Testbericht erstellen
- 4.4.3 Eigenen Bericht erstellen
- 4.4.4 Gruppe automatisch testen
- 5 Bedienung der zentralen Funktion
- 6 TRA-Raumautomationsstation bedienen
- 7 Änderung der zentralen Funktion
- 8 Raumsegmente ändern
- 9 Anhang
9
Anhang
Beleuchtungssteuerung
80
Siemens Benutzerhandbuch Desigo TRA A6V10415564_de_a_21
Building Technologies 2015-06-23
9.2 Beleuchtungssteuerung
Die Steuerung benötigt eine Vielzahl an Informationen über externe Einflüsse und
Benutzeraktionen, um die Anforderungen abdecken zu können. Die folgende
Abbildung zeigt eine Übersicht der Einflüsse, die bei der Beleuchtungssteuerung
zu berücksichtigen sind.
Einflüsse auf die Beleuchtung
Die Positionierung der Beleuchtungsprodukte im Gebäude, der
Verwendungszweck der Räume und die Zuordnung der Räume zu
Organisationseinheiten bestimmen, welche Informationen auf die
Beleuchtungssteuerung wirken. Beispiel:
Ein Brandalarm wirkt auf das ganze Gebäude.
Ein Zeitprogramm wirkt auf alle Räume eines Mieters.
Die lokale manuelle Bedienung wirkt auf die gesamte Beleuchtung eines
Raums oder auf einzelne Leuchten.