Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Zu diesem Dokument
- 1 Total Room Automation
- 2 Raumbedienung bis V5.1
- 3 Raumbedienung ab V6
- 4 Notbeleuchtung
- 4.1 Funktion einer Notbeleuchtung
- 4.2 Test- und Bedienfunktionen
- 4.3 Testbericht auswerten
- 4.4 Notbeleuchtung bedienen und testen
- 4.4.1 Gruppe einschalten und freigeben
- 4.4.2 Gruppe manuell testen
- 4.4.2.1 Funktionstest starten
- 4.4.2.2 Kurzzeittest starten
- 4.4.2.3 Langzeittest starten
- 4.4.2.4 Aktiven Test stoppen
- 4.4.2.5 Rest-Betriebsart übersteuern
- 4.4.2.6 Inhibit-Betriebsart einschalten
- 4.4.2.7 Inhibit-Betriebsart ausschalten
- 4.4.2.8 Betriebsstunden zurücksetzen
- 4.4.2.9 Ausschaltimpuls aktivieren
- 4.4.2.10 Testbericht erstellen
- 4.4.3 Eigenen Bericht erstellen
- 4.4.4 Gruppe automatisch testen
- 5 Bedienung der zentralen Funktion
- 6 TRA-Raumautomationsstation bedienen
- 7 Änderung der zentralen Funktion
- 8 Raumsegmente ändern
- 9 Anhang
Zu diesem Dokument
Dokument-Änderungsgeschichte
5
Siemens Benutzerhandbuch Desigo TRA
A6V10415564_de_a_21
Building Technologies 2015-06-23
Zu diesem Dokument
Zweck
Dieses Handbuch beschreibt die Integration von Desigo Total Room Automation
(TRA) inklusive spezifischer Prozesse für die TRA-Applikation.
Umfang
Dieses Dokument bezieht sich auf Version 2.1 des Systems.
Zielgruppe
Endbenutzer sind die hauptsächlichen Nutzer des Systems. Je nach Aufgabe
arbeiten Endbenutzer als Gebäudetechniker oder gehören zu Sicherheitspersonal,
Feuerwehr, Facility Management usw. Sie sind für die Überwachung und das
Management der Anlage, sowie für die Bearbeitung auftretender Alarme und
Störungen zuständig. Sie haben die notwendigen Kenntnisse und Zugriffsrechte für
den Betrieb des Managementsystems.
Servicetechniker (oder Inbetriebsetzer) führen die grundlegende Installation der
Geräte und Systeme für einen bestimmten Kunden am Kundenstandort aus. Sie
verfügen über eine ihrer Funktion und den jeweils zu installierenden Produkten,
Geräten und Systemen entsprechende Ausbildung. Ebenso sind sie mit dem/den
verwendeten Betriebssystem(en) und der zugehörigen Netzwerkumgebung
vertraut. Servicetechniker sind zuständig für die Fehlerbehebung in der
Infrastruktur (zum Beispiel Hardware, Kommunikationsvorrichtungen, Netzwerk
usw.).