Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Zu diesem Dokument
- 1 Total Room Automation
- 2 Raumbedienung bis V5.1
- 3 Raumbedienung ab V6
- 4 Notbeleuchtung
- 4.1 Funktion einer Notbeleuchtung
- 4.2 Test- und Bedienfunktionen
- 4.3 Testbericht auswerten
- 4.4 Notbeleuchtung bedienen und testen
- 4.4.1 Gruppe einschalten und freigeben
- 4.4.2 Gruppe manuell testen
- 4.4.2.1 Funktionstest starten
- 4.4.2.2 Kurzzeittest starten
- 4.4.2.3 Langzeittest starten
- 4.4.2.4 Aktiven Test stoppen
- 4.4.2.5 Rest-Betriebsart übersteuern
- 4.4.2.6 Inhibit-Betriebsart einschalten
- 4.4.2.7 Inhibit-Betriebsart ausschalten
- 4.4.2.8 Betriebsstunden zurücksetzen
- 4.4.2.9 Ausschaltimpuls aktivieren
- 4.4.2.10 Testbericht erstellen
- 4.4.3 Eigenen Bericht erstellen
- 4.4.4 Gruppe automatisch testen
- 5 Bedienung der zentralen Funktion
- 6 TRA-Raumautomationsstation bedienen
- 7 Änderung der zentralen Funktion
- 8 Raumsegmente ändern
- 9 Anhang
Total Room Automation
1
Zentrale Funktionen
11
Siemens Benutzerhandbuch Desigo TRA
A6V10415564_de_a_21
Building Technologies 2015-06-23
1.1 Zentrale Funktionen
Zentrale Funktionen ermöglichen und unterstützen die zentrale Steuerung/
Regelung und Koordination von definierten Gruppen. Typische zentrale Funktionen
sind:
Zentrale Belegungsvorgaben
Zentrale Sollwerte
Zentrale Warmwasser-/Kaltwasserkoordination (Optimierung der
Primäranlagen, Optimierung der Versorgungskette)
Zentrale Beleuchtungssteuerung
Zentrale Nofallbeleuchtungssteuerung
Zentrale Jalousiensteuerung
Gebäudeübersicht
Als Eingang für eine zentrale Funktion dienen unterschiedliche Quellen wie:
Signale von einem externen System
Befehle von einem Systembediener
Befehle von einem Gebäudebenutzer
Signale von Raumautomationsstationen
Befehle von einem Zeitprogramm
Befehle von einer übergeordneten zentralen Steuerung
Diese Signale und Befehle werden durch die zentrale Funktion ausgewertet. Die
zentrale Funktion sendet das Resultat über die Gruppen-Master und die
Gruppenmitglieder an die untergeordneten Funktionen.