Basisdokumentation

Glossar
7
72 | 74 A6V11159798_de--_03
7 Glossar
Begriff Definition
AS oder PXC Automationsstation für Steuerung und Regelung von Primäranlagen: PXC50/100/200-E.D
Gruppen-Master Gruppen-Master in der Desigo-Raumautomation zur Verteilung von Betriebsarten,
Sollwerten oder Koordinationssignalen an zugeordnete Gruppenmitglieder.
Gruppenmitglied Gruppenmitglied – logisches Zusammenführen von HLK-, Licht- oder
Beschattungsfunktionen.
GA-System Gebäudeautomationssystem
CLI (Command Line Interface) Befehlszeilenschnittstelle, oft auch als Konsole oder Terminal
bezeichnet, ist ein Eingabebereich für die Steuerung einer Software, der typischerweise
(aber nicht zwingend) textbasiert abläuft.
SNMP (Simple Network Management Protocol) Von der Internet Engineering Task Force (IETF)
entwickeltes Protokoll, um Netzwerkelemente wie z. B. Drucker, Switches oder Rechner
von zentraler Stelle aus zu überwachen und zu steuern.
Latenzzeit Verzögerungszeit, d. h. Zeitintervall vom Ende eines Ereignisses oder Befehls bis zum
Beginn der Reaktion auf dieses Ereignis.
In Kommunikationsnetzen gibt es die Netzwerklatenz. In Ethernet-Netzen wird diese
Latenz durch die Laufzeiten im Übertragungsmedium und das Ethernet-Switching
hervorgerufen. Die Latenzzeit beschreibt dabei den Zeitraum, der vergeht, bis ein an
einem Switch-Port empfangenes Bit den Destination-Port des Switches wieder verlässt.
Dieser Zeitraum wird in Mikrosekunden angegeben und ist abhängig von dem benutzten
Schaltverfahren.
STEP7/TIA Engineering Tool zur Programmierung und Inbetriebnahme der Automationsstationen und
Raumautomationsstation.
BBMD (BACnet Broadcast Management Device) Wird eingesetzt um die BACnet Broadcasts über
mehrere IP-Segmente verteilen zu können.
Symmetrische BDT (BACnet Distribution Table) Symmetrisch heisst, dass in der BDT alle BBMDs eingetragen
sind, die BBMDs sich untereinander alle kennen und der Unicast an alle darin
eingetragenen Geräte verteilt wird.
Asymmetrische BDT (BACnet Distribution Table) Asymmetrisch heisst, dass der BACnet Broadcast ausgehend
von einem BACnet-Client in einem IP-Segment nur in die eine Richtung geht und an alle
verschiedenen IP-Segmente verteilt werden kann. Aus dem angesprochenen IP-Segment
selbst werden keine Broadcasts an andere IP-Segmente verteilt und somit kann der
Broadcast-Datenverkehr in BACnet-Netzwerken, die über mehrere IP-Segmente verteilt
sind, gesteuert und niedrig gehalten werden.