Basisdokumentation
BACnet
-
Netzwerke mit MS/TP
-
Trunks
Diagnose und Fehlersuche in BACnet-Netzwerken mit MS/TP-Trunks
5
70 | 74 A6V11159798_de--_03
Fehlerbild Mögliche Ursache & Fehlerbehebung
Kommunikation ist langsam. ● Normalerweise hält ein Master-Gerät das Token nur für wenige
Millisekunden, wobei das Weiterreichen an das nächste Gerät bis zu 250ms
dauern kann. D. h. eine hohe Anzahl der Geräte, verursacht eine hohe
Zykluszeit und dies bedingt einen sehr konservativ eingestellten Time-Out-
Wert. Wenn MS/TP-Geräte in der Kommunikation beteiligt sind, müssen Sie
die folgenden Time-Outs konfigurieren:
– APDU-Time-Out: 6000 ms
– APDU-Segment-Time-Out: 5000 ms
– Max-Info-Frames: 50
● Bedienung in der Managementplattform Desigo CC bedingt bei vielen
BACnet-MS/TP-Geräten, dass die zentralen Funktionen nur sequenziell pro
Disziplin eingelesen werden. Dies muss bei den Seminaren und
Bedienereinweisungen trainiert werden.
Kommunikation startet nach Spannungsausfall
nicht mehr bzw. nach Spannungsausfall am
BACnet/IP-Router startet die Kommunikation
nicht mehr.
● Kommunikation – Datenverkehr ist zu hoch bzw. viel zu hoch. D. h. reduzieren
Sie oder stellen Sie folgendes ab:
– Raumsegment-Kommunikation
– keine Licht- oder Jalousie-Applikation
– Max. eine Managementplattform Desigo CC
– Max. 5 Trends pro Raum
– Max. 3 Alarme pro Raum
– keine zentrale Funktion für Sammeln, d. h. für die Versorgungskette
Warmwasser, Kaltwasser, Luft wirksam
BACnet-Netzwerke ● PXG3.M führen automatisch Netzwerk-Checks durch und zeigen Fehler durch
eine leuchtende Info-LED an.
● PXG3.M arbeiten in grössen Projekten als BBMD. Diese Geräte dürfen kein
DHCP, d. h. eine feste IP-Adresse, eingestellt haben.
● PXG3.M mit BBMD-Funktionalität darf es pro BACnet-Netzwerk nur einmal
geben.
Haben Sie die Hinweise aus der Technischen
Dokumentation berücksichtigt?
●
Desigo Ethernet, TCP/IP, MSTP und BACnet
(CM110666)
●
Desigo Raumautomation Projektierung, Montage und Installation
(CM111043,
Kapitel
Netzwerktopologie
)