Basisdokumentation
Übersicht
Allgemeines
3
A6V11159798_de--_03 7 | 74
3 Übersicht
In der Raumautomation werden hinsichtlich Flexibilität, Auslegung, Nutzung und Umnutzung andere
Ansätze verfolgt als in den Primäranlagen wie beispielsweise der Luftaufbereitung.
Hier werden Funktionen gefordert, um zentral über die gesamte Etage alle Räume in einen bestimmten
Raumzustand zu schalten oder die Beleuchtung in den Räumen zu einem bestimmten Zeitpunkt
auszuschalten. Gleiches gilt auch für Beschattungssysteme, die zum Beispiel in Abhängigkeit von einer
Wetterstation bei Starkwind die Jalousien in eine sichere Position bringen. Immer häufiger wird vom
Gebäudenutzer gefordert, dass Räume flexibel genutzt werden können. Beispielsweise werden die Räume
neu vermietet, oder Räume werden über Trennwände entsprechend vergrössert und auf die momentane
Nutzung ausgelegt.
Die Gebäudeautomation erhebt den Anspruch dies von einem Gebäudeautomationssystem aus ausführen
zu können beziehungsweise, dass es automatisch über die Raumautomation selbst erfolgt.
Einerseits können über zentrale Funktionen die Raumbetriebsart sowie die zentrale Ansteuerung von Licht
und Jalousie über mehrere Raumautomationsstationen hinweg gesteuert werden. Auch Schutz-, Service-
oder Notfunktionen lassen sich über verschiedene Geräte hinweg umsetzen.
Andererseits wird mit der Desigo-Raumautomation und den Raumautomationsstationen PXC3 bzw. DXR2
ein flexibles Raummanagement umsetzbar.
Mittels der Aufteilung zwischen Raum und Raumsegment kann eine Umnutzung recht einfach erfolgen. Im
Raum selbst findet die Koordination von HLK, Licht und Jalousie statt, es werden Sollwerte berechnet usw.
diese an die zugeordneten Raumsegmente verteilt. Im Segment selbst finden sich die physikalischen
Datenpunkte zur Ansteuerung der Aggregate und Komponenten.
Um aufwendige Gateway-Lösungen zu vermeiden, wird im gesamten Desigo-System bevorzugt BACnet/IP
eingesetzt. Dies setzt voraus, dass BACnet- und IP-Netzwerke sorgfältig geplant, ausgelegt und dann
umgesetzt werden.
Produktion
Verteilung
T
Zentrale
Belegungssteuerung
1...3
Zeitplaner
Zentrale
Jalousiensteuerung
Zeitplaner
Zentrale
Lichtsteuerung
1...3
Zeitplaner
Zentrale
Heizungssteuerung
Zentrale
Sollwertsteuerung