Basisdokumentation
BACnet
-
Netzwerke mit MS/TP
-
Trunks
Anwendungsbeispiele
5
62 | 74 A6V11159798_de--_03
192.168.13.30 - - - - -
192.168.14.40
192.168.16.1 - - - - -
Funktion Zentrales BBMD
(Ist Knotenpunkt
für alle
Broadcast-
Meldungen
zwischen VLAN
01-07
Hauptanlagen
HLK
BBMD
BBMD für
VLAN01
BACnet-MS/TP-
IP-Router zu den
DXR in Etage 1
BBMD für
VLAN02
BACnet-MS/TP-
IP-Router zu den
DXR in Etage 2
BBMD für
VLAN03
BACnet-MS/TP-
IP-Router zu den
DXR in Etage 3
BBMD für
VLAN04
BACnet-MS/TP-
IP-Router zu den
DXR in Etage 4
Wie und warum asymmetrische BDT-Einträge?
Lokale Broadcasts, die das flexible Raummanagement verwendet, um aus dem Raum heraus die
zugehörigen Raumsegmente zu finden und anzusprechen, werden in einem eigenen VLAN bzw. eigenen
BACnet-Netzwerk auf einem definierten UDP Port 0xBAC0 geführt. Lokale Broadcasts werden somit
gekapselt und nicht mehr in andere Netzwerke geleitet.
Damit aber globale BACnet Broadcasts (unter anderem ausgehend von den zentralen Funktionen) in
verschiedenen IP-Segmenten und BACnet-Netzwerken erfolgreich arbeiten, müssen BACnet Broadcast
Management Devices (über die BDT) definiert werden.
In obiger Projekttopologie, muss ein PXG3.M (BNR501) im Building Scope aus Performancegründen:
● Auf dem 1. Port die BBMD-Funktion unterstützen.
● Seine eigene IP-Adresse in die BDT auf 0xBAC0 (1.Port) eingetragen werden.
● Alle anderen IP-Adressen der BBMDs in den anderen IP-Segmenten, die ebenfalls auf dem UDP Port
0xBAC0 kommunizieren, eintragen.
In den anderen IP-Segmenten muss jeweils ein BBMD definiert werden, d. h. in den PXG3 auf BAC0 wird
ebenfalls die BDT aktiviert. In der BDT stehen die eigene IP-Adresse und die des BNR501.
Die Managementplattform Desigo CC trägt sich als Fremdgerät in BNR501 ein. Somit kann hier der
Broadcast ausgelöst werden und über die asymmetrischen BBMD-Einträge an alle anderen Teilnehmer in
den verschiedenen IP-Segmenten weitergereicht werden.
Alternativ kann natürlich auch mit DHCP gearbeitet werden. Wichtig ist jedoch, dass alle Geräte, die die
BBMD-Funktionalität unterstützen, eine feste IP-Adresse erhalten.
Planung und Umsetzung, HLK und Raumautomation
Plant Scope:
● Desigo PXC…E.D für die Regelung und Steuerung der Primäranlagen.
Building Scope:
● Desigo PXC00-E.D und Desigo DXR2.E18 für die übergeordneten Funktionen, z. B. Zeitprogramme für
die Belegung- und Nutzungszeiten pro Etage und die etagenübergreifenden zentralen Funktionen.
● PXG3.M BACnet-MS/TP-IP-Router als zentrales BBMD zur Strukturierung der BACnet-Netzwerke.
Floor Scope:
● Desigo DXR2.E18 ausschliesslich für die zentralen Funktionen.
● Desigo DXR2.M.. für Räume mit HLK, Licht und Jalousie oder Raumsegmente mit HLK.
● PXG3.M BACnet-MS/TP-IP-Router.
Werden im Bereich Licht und Jalousie die 500 möglichen kommandierbaren Gruppenmitglieder
überschritten, kann in diesem Bereich mit den kaskadierbaren Gruppen-Master-Funktionen gearbeitet
werden. Dies kann z. B. für die Not-Ansteuerung der Jalousieantriebe über mehrere Fassaden oder die
Beleuchtung über mehrere Etagen hinweg, verwendet werden.
Hinweise zur Projektumsetzung
Im obigen Projektbeispiel wurde (da es sich um ein mittleres bis grosses Projekt handelt) grosszügig
geplant und auch dem Floor Scope jeweils ein PXC00-E.D zugeordnet. Dieser soll die Überwachung der
Desigo-Raumautomationsgeräte übernehmen. Der PXC00-E.D im Building Scope wird für die
Zeitprogramme und die übergeordneten Funktionen für die verschiedenen Etagen / zentralen Funktionen
wie Raumbetriebsart, Licht und Jalousie eingesetzt.