Basisdokumentation

BACnet
-
Netzwerke mit MS/TP
-
Trunks
Anwendungsbeispiele
5
A6V11159798_de--_03 61 | 74
IP/VLAN-Übersicht
Netzwerkbezeichnung VLAN-ID Subnetz Adressbereich Default Gateway
BA_TRA_01 1 255.255.255.0 192.168.11.1 -- 254 192.168.11.254
BA_TRA_02 2 255.255.255.0 192.168.12.1 -- 254 192.168.12.254
BA_TRA_03 3 255.255.255.0 192.168.13.1 -- 254 192.168.13.254
BA_TRA_04 4 255.255.255.0 192.168.14.1 -- 254 192.168.14.254
BA_Mgmt 5 255.255.255.0 192.168.15.1 -- 254 192.168.15.254
BA_Hvac 6 255.255.255.0 192.168.16.1 -- 254 192.168.16.254
BA_CC_BuB 7 255.255.255.0 192.168.17.1 -- 254 192.168.17.254
BA_Rfm 10 255.255.255.0 192.168.20.1 -- 254 192.168.20.254
DMS_FS20 11 255.255.255.0 192.168.21.1 -- 254 192.168.21.254
Projektspezifisch kann auch ein IP-Segment in einen Teil mit statischen Adressen z. B. für die
Automationsstationen usw. und einen dynamischen Teil (DHCP) für z. B. die Engineering-Laptops
aufgeteilt werden.
Alternativ kann natürlich auch generell mit DHCP gearbeitet werden. Es muss jedoch sichergestellt werden,
dass die Geräte immer die gleiche IP-Adresse erhalten. Dies gilt für:
BACnet-Geräte, die die BBMD-Funktionalität übernehmen.
Raumautomationsstationen, die einen Webserver On-Board haben und über ABT SSA zu Service- und
Diagnosezwecken bedient werden.
Planung und Umsetzung BACnet-Netzwerk
Zu Wartungs- oder Diagnosezwecken und um Remote-Zugriff zu ermöglichen, sollte jede
Automationsstation Desigo PXC.. die FDT-Funktionalität gewährleisten.
Ein BACnet-Internetzwerk ist mit mehreren BACnet-Netzwerken aufzubauen. Das IP-Segment sowie jedes
MS/TP-Segment wird zu einem BACnet-Netzwerk. Damit die BACnet- und IP-Netzwerke
zusammenspielen, muss in jedem IP-Segment ein BBMD eingesetzt werden. Dies ermöglicht es lokale
Broadcasts aus dem flexiblen Raummanagement (Raum-/Raumsegment) zu isolieren. Globale Broadcasts,
ausgehend von den zentralen Funktionen, werden über asymmetrische BDT-Einträge (Broadcast
Distribution Table) auf dem BACnet-Device verwaltet, das damit die BBMD-Funktionalität übernimmt.
Im XWP Network Configurator sind die Geräte entsprechend einzurichten. Die folgende Tabelle zeigt eine
Gesamtübersicht über die BACnet-Konfiguration:
Device Name BNR501 ISP01AS01 F1BNR01 F2BNR01 F3BNR01 F4BNR01
Device Type PXG3.M PXC100-E.D PXG3.M PXG3.M PXG3.M PXG3.M
IP-Adresse 192.168.15.250 192.168.16.1 192.168.11.10 192.168.12.20 192.168.13.30 192.168.14.40
BACnet Network
no.
NET100 NET100 NET01 NET02 NET03 NET04
UDP Port BAC0 BAC0 BAC0 BAC0 BAC0 BAC0
IP-Segment 05 06 01 02 03 04
BBMD true true true true true true
BDT
IP-Adresse 192.168.15.250 192.168.16.1 192.168.11.250 192.168.12.250 192.168.13.250 192.168.14.250
192.168.11.10 192.168.15.250 192.168.15.250 192.168.15.250 192.168.15.250 192.168.15.250
192.168.12.20 - - - - -