Basisdokumentation

BACnet
-
Netzwerke mit MS/TP
-
Trunks
MS/TP-Verkabelung und -Topologie
5
A6V11159798_de--_03 49 | 74
5.2 MS/TP-Verkabelung und -Topologie
Auch wenn ein MS/TP-Bus logisch ein Ring ist (wegen des Token-Passing-Prinzips), handelt es sich
physikalisch jedoch um eine Linientopologie. Dabei gilt:
Das MS/TP-Netzwerk darf nur innerhalb eines Gebäudes geführt werden.
BACnet-MS/TP-Netzwerke können nur in Linientopologie verdrahtet werden. T-
Verbindungen/Abzweigungen sind nicht erlaubt. Eine Ausnahme sind Stichleitungen bis zu einer max.
Länge von 30m.
Im Desigo-System gibt es eigentlich keine reinen BACnet-/MS/TP-Netzwerke. Für den Backbone
kommt immer BACnet/IP zum Einsatz.
Für Details, siehe
Desigo Ethernet, TCP/IP, MSTP und BACnet
(CM110666) und
Desigo Raumautomation
Projektierung, Montage und Installation
(CM111043, Kapitel 10
Netzwerktopologie
).
Um ein Desigo-Projekt mit BACnet-MS/TP-Geräten aufzubauen, ist generell immer ein BACnet-MS/TP-IP-
Router zum IP-Netzwerk notwendig. Denn sowohl die PXC… für die Primäranlagen (im Plant Scope) und
die zentralen Funktionen (im Building Scope) als auch die Desigo CC als BACnet-fähige
Managementplattform kommunizieren nur über BACnet/IP.
In einem kleineren bis mittleren Projekt mit niedriger Komplexität nutzen alle BACnet/IP-Geräte den
gleichen UDP Port, der BACnet-MS/TP-IP-Router stellt nur die Verbindung zu den BACnet-MS/TP-
Netzwerken her.
In mittleren bis grossen Projekten mit mittlerer bis hoher Komplexität übernimmt der BACnet-MS/TP-IP-
Router auch die BBMD-Funktionalität.
Das Diagramm stellt dar, welche Geräte oder auch Funktionen in welchem Scope zu finden sind und wie
die Kommunikationswege definiert sind. Der Floor Scope benötigt/unterstützt keine Interaktion mit einem
anderen Floor Scope. Funktionen und Applikationen im Building Scope hingegen kommunizieren mit Floor
und Plant Scope. Der Plant Scope verwertet die Informationen (Zwangs- und Bedarfssignale) aus dem
Building Scope.
Es kann festgelegt werden, dass ein Floor eine Etage oder ein Etagensegment, also ein MS/TP Trunk mit
max. 64 Teilnehmern (z. B. max. 64 DXR2.M) sein kann. Der MS/TP Trunk kann sich aber auch über
mehrere Etagen mit max. 64 Teilnehmern zusammensetzen, d. h Floor steht für eine Zone mit max. 64
BACnet-MS/TP-fähigen Geräten/Raumautomationsstationen. Für den MS/TP Trunk gilt ausserdem: es
gibt keine zentralen Funktionen mit Gruppen-Master-Funktion und die Raum/Raumsegment-
Kommunikation kann nur innerhalb des Trunks stattfinden.
PXC3
DXR2
IP-Subnetz 192.168.103.x / BAC0
Desigo PX
BBMD
IP-Subnetz 192.168.102.x
CC-Client
CC-Server
Desigo CC
Systemweiter Scope
Foreign Device
BBMD
Plant Scope: Primäranlagen
IP-Subnetz
IP-Subnetz 192.168.106.x
Desigo PX
BACnet-Netzwerk 4 (BAC0)
BBMD
Gebäude A
BACnet-Internetzwerk 0 (BAC0)
IP-Subnetz 192.168.100.x
B
A
C
n
e
t
-
K
o
m
m
u
n
i
k
a
t
i
o
n
s
p
f
a
d
Building Scope: Zentrale Funktionen
n Floor Scope: Flexible Räume
Desigo CC
BACnet-Router
MS/TP
BBMD
n Floor Scope: Flexible Räume
BACnet-Router
MS/TP
Desigo PX
BACnet-Netzwerk 2 (BAC0)
Layer 3
Switch
IP-Subnetz 192.168.104.x
BACnet-Netzwerk 3 (BAC0)
IP-Subnetz 192.168.105.x
Etage Zentrale Funktionen
Etage Zentrale Funktionen
PXC3
DXR2 Desigo PX
CC-Client CC-Server
Desigo CC
Systemweiter Scope
Plant Scope: Primäranlagen
Desigo PX
Gebäude A BACnet-Internetzwerk 0 (BAC0)
IP-Subnetz 192.168.100.x
Building Scope: Zentrale Funktionen
Floor Scope: Flexible Räume
Desigo CC
BACnet-Router
MS/TP
Floor Scope: Flexible Räume
BACnet-Router
MS/TP
Desigo PX
Unmanaged
Layer 2 Switch