Basisdokumentation

BACnet/IP
-
Netzwerke
Diagnose und Fehlersuche in BACnet/IP-Netzwerken
4
A6V11159798_de--_03 47 | 74
4.4 Diagnose und Fehlersuche in BACnet/IP-Netzwerken
Generelles Vorgehen zur Diagnose und Fehlerbehebung
Bei BACnet auf IP kommt eine Vielzahl von Komponenten zum Einsatz, was zu einer gewissen Komplexität
mit entsprechender Fehleranfälligkeit führt.
Tritt im System ein Problem auf, muss dieses schrittweise lokalisiert werden. Fangen Sie bei der Analyse
immer beim untersten System an. Erst wenn dessen korrekte Funktionsweise sichergestellt ist,
begutachten Sie das nächst höhere System. Bei der Problemsuche ist eine Topologieskizze äusserst
hilfreich. Wenn noch keine existiert, erstellen Sie zuerst eine.
Bei Kommunikationsproblemen könnten die nachfolgenden Fragen zur Behebung beitragen.
Fehlerbild Mögliche Ursache & Fehlerbehebung
Ist das Linksignal an den IP-fähigen
Komponenten vorhanden?
Bei Switches wird das Link-Signal mit einer
leuchtenden oder blinkenden LED angezeigt.
Bei allen Geräten in Desigo leuchtet die
Service-LED konstant, falls kein Link-Signal
detektiert wurde.
Ist das Optionsmodul (PXC modular) fest aufgesteckt?
Sind die Stecker in den Buchsen eingerastet?
Ist die Speisung der Switches vorhanden?
Wurden bei Lichtwellenleitern die Anschlüsse RX und TX vertauscht?
Ist die Einstellung für den Port des Switches, Routers korrekt?
Sind VLAN Switches im Netzwerk im Einsatz? Sind alle BACnet Devices auf demselben VLAN konfiguriert?
Viele Managed Switches bieten auf ihrem eigenen Web-Interface
Informationen über die angeschlossenen Geräte an. Dies sind z. B. Port-
Geschwindigkeit, VLAN-Zugehörigkeit und Paketstatistiken. Letzteres kann
auch Hinweise auf eine ungenügende Verkabelung geben.
Keine Diagnose via Wireshark möglich. Kein Port Mirroring in den Managed Switches konfiguriert
Einsatz Hub oder konfigurierter Switch
Absprache mit Kunden-IT wegen Einsatz von Wireshark treffen
Wireshark zeigt keine richtigen BACnet Services
auf.
Layer 2 Switch eingesetzt, aber ohne Port Mirroring
Hub nutzen oder einen entsprechenden Layer 2 Switch via der Web-Schnittstelle
konfigurieren
Keine Kommunikation zwischen BACnet-Client
und den verschiedenen BACnet Devices.
Firewall vorhanden?
Absprache mit IT, können über Diagnosetool nicht entdeckt werden.
Konfiguration der Firewalls, UDP Ports nicht eingetragen
Von den BACnet-Clients kann auf verschiedene
BACnet Devices in den verschiedenen VLANs
nicht zugegriffen werden.
BBMD in mehreren IP-Segmenten
BACnet Devices haben keine eindeutige Instanznummer
BACnet Devices haben keine feste IP-Adresse (wenn als BBMD konfiguriert)
BBMD-Einsatz, aber alle BACnet-Netzwerke auf dem gleichen UDP Port?
Haben Sie Hinweise aus der Technischen
Dokumentation berücksichtigt?
Desigo Ethernet, TCP/IP, MSTP und BACnet
(CM110666)
Kommunikation, Geschwindigkeit im Desigo-
Netzwerk
Systemtopologie eingehalten hinsichtlich:
Anzahl Geräte in einem BACnet-Netzwerk.
max. Anzahl von 500 kommandierten Gruppenmitgliedern. Es können nicht
mehr als 500 Adressen verwaltet werden.
max. Anzahl von 250 Gruppenmitgliedern. Die Schnittstellen-Performance
beim Erfassen von Daten ist begrenzt, d. h. es kann nur eine begrenzte Zahl
von Telegrammen in kurzer Zeit verarbeitet werden.