Basisdokumentation
BACnet/IP
-
Netzwerke
Auslegung von BACnet/IP-Netzwerken
4
42 | 74 A6V11159798_de--_03
Eine weitere Ausbaustufe zur Erhöhung von Ausfallsicherheit und Redundanz ist der Einsatz von zwei Core
Switches an unterschiedlichen Standorten.
Verkabelung der Distribution Switches und der Desigo-Raumautomationsgeräte
Die Distribution Switches können, sofern sie RSTP-fähig sind, als Ring verkabelt werden, was eine hohe
Ausfallsicherheit bietet. Die wichtigen Desigo-Raumautomationsgeräte (wichtige Räume, zentrale
Funktionen) werden direkt an den Distribution Switch angeschlossen. Weniger kritische Desigo-
Raumautomationsgeräte werden entweder auf abgesetzte Edge Switches oder über die Daisy-Chain-
Technologie in Linie verkabelt.
Desigo PXC3.E.../DXR2-Raumautomationsstationen unterstützen die Verkabelung auf Basis der Daisy-
Chain-Topologie. Hier ist die max. Anzahl von 20 Geräten zu beachten und, dass bei Ausfall einer
Automationsstation alle nachfolgenden nicht mehr erreicht werden können.
Muss eine höhere Ausfallsicherheit gewährleistet werden, können die Desigo-Raumautomationsgeräte
auch als Ringtopologie verkabelt werden.
Voraussetzung hier ist, dass die Layer 2 Switches RSTP (Rapid Spanning Tree Protocol) unterstützen, aber
auch über SNMP überwacht und der Ausfall an übergeordnete Systeme gemeldet werden kann.
Im Fehlerfall kann das Umschalten der Kommunikationswege zwischen 10 und 30 Sekunden erfordern.
Die Automationsstationen DXR2/PXG3 leiten das RSTP-Protokoll für die Switches nur weiter. Sie
verarbeiten das RSTP-Protokoll selbst nicht.
Für Details, siehe Kapitel 3.3.5 im
Praxisleitfaden IP-Netzwerke in der Gebäudeautomation
(CM110668).
C
A
Lichtwellenleiter
Kupferkabel
B
C
A –
–
–
Distribution Switch
Edge SwitchCore Switch
C
A
B