Basisdokumentation
BACnet/IP
-
Netzwerke
Auslegung von BACnet/IP-Netzwerken
4
A6V11159798_de--_03 39 | 74
192.168.13.250 - - - - -
192.168.14.250 - - - - -
192.168.16.1 .- - - - -
Funktion für System-
überwachung
Systemebene
(Timesynch)
Zeitschaltkatalog
e Global
BBMD:
(Ist Knotenpunkt
für alle
Broadcast-
Meldungen
zwischen VLAN
01-07
bzw. zwischen
ERR von Etagen
und
Primäranlagen)
Primary Server
Hauptanlagen
HLK
BBMD im VLAN
1
BBMD im VLAN
2
BBMD im VLAN
3
BBMD im VLAN
4
Wie und warum asymmetrische BDT-Einträge?
Lokale Broadcasts, die das flexible Raummanagement anwendet um aus dem Raum heraus die
zugehörigen Raumsegmente zu finden und anzusprechen, werden in einem eigenen VLAN bzw. eigenen
BACnet-Netzwerk auf einem definierten UDP Port 0xBAC0 geführt. Lokale Broadcasts werden somit
gekapselt und nicht mehr in andere Netzwerke geleitet.
Damit aber globale BACnet Broadcasts (unter anderem ausgehend von den zentralen Funktionen) in
verschiedenen IP-Segmenten und BACnet-Netzwerken erfolgreich arbeiten, müssen BACnet Broadcast
Management Devices (über die BDT) definiert werden.
In der oben beschriebenen Projekttopologie, muss ein PXG3.M (BNR501) im Building Scope aus
Performancegründen:
● Auf dem ersten Port die BBMD-Funktion unterstützen.
● In der BDT die eigene IP-Adresse auf 0xBAC0 (erster Port) eintragen.
● Alle anderen IP-Adressen der BBMDs in den anderen IP-Segmenten, die ebenfalls auf dem UDP Port
0xBAC0 kommunizieren, eintragen.
In den anderen IP-Segmenten muss jeweils ein BBMD definiert werden.
In den FxBNR01 auf BAC0 wird ebenfalls die BDT aktiviert. In der BDT stehen die eigene IP-Adresse und
die des BNR501. Aus Performancegründen wird empfohlen, in einem mittleren bis grossen Projekt, im Floor
Scope einen PXG3 (BNR) einzusetzen.
Die Managementplattform Desigo CC trägt sich als Fremdgerät in BNR501 ein. Somit kann hier der
Broadcast ausgelöst werden und über die asymmetrischen BBMD-Einträge an alle anderen Teilnehmer in
den verschiedenen IP-Segmenten weitergereicht werden.
Das oben aufgezeigte Projektbeispiel bezieht sich auf Desigo-Raumautomationsgeräte, die die Desigo
Version 6.1 unterstützen. Sollten aus verschiedenen Gründen (Projektverlauf usw.), Desigo-
Raumautomationsgeräte aus der Version 6.0 eingesetzt werden:
● Müssen die Desigo-Raumautomationsgeräte im Floor Scope auf einen anderen UDP Port gelegt
werden, um die lokalen Broadcasts (Raum/Raumsegment) zu isolieren.
● Muss für die BACnet-Router diese Routing-Funktionalität konfiguriert werden.
Planung und Umsetzung, HLK und Raumautomation
Plant Scope:
● Desigo PXC…E.D für die Regelung und Steuerung der Primäranlagen.
Building Scope: