Basisdokumentation
Übersicht
Zusammenführung von BACnet/IP-Netzwerken
3
A6V11159798_de--_03 23 | 74
In den Etagen selbst werden z. B. über die Daisy-Chain-Technologie bis zu max. 20 Desigo-
Raumautomationsstationen vernetzt. Auch bei Ausfall eines Gerätes funktioniert das gesamte Netzwerk
weiterhin.
Weiterhin können auch über Kupferkabel die einzelnen Edge Switches erreicht werden. Von dort kann (je
nach Anwendung) wieder in Stern- oder Daisy-Chain-Topologie weiter verteilt werden.
Die Distribution Switches sind als Managed Layer 2 Switch ausgeführt, die Edge Switches als Unmanged.
Diese Topologie zeigt, dass über die Layer 2 Switches zukünftig weiter ausgebaut werden kann. Es können
separate VLANs pro Etage konfiguriert werden, um Disziplinen zu trennen (HLK, Raumautomation, Video,
Brandmeldeanlagen). Auch Kundenanforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit werden durch die Ring-
Verkabelung der Distribution Switches erfüllt. Wichtige Desigo-Raumautomationsgeräte für zentrale
Funktionen und wichtige Räume sind in Sterntopologie auf den Edge Switch geführt.
Grosses Projekt
Nachfolgend wird ein grosses Projekt mit verschiedenen Disziplinen in Ansätzen dargestellt. Auch hier wird
eindeutig Wert gelegt auf Geschwindigkeit, Verfügbarkeit, ein strukturiertes Verkabelungskonzept und
standardisierte Anschlusstechnik. Durch den Einsatz eines weiteren Core Switches lässt sich erweiterte
Verfügbarkeit und Redundanz erreichen.
Mit Glas-Lichwellenleitern kann man Netzwerkkomponenten Gebäudeübergreifend über weite
Entfernungen, über EMV-gefährdete Bereiche und bei Risiko von Potentialverschleppungen verkabeln.
Etage 2
Desigo-Raumautomationsstationen
XB205-3
Etage 1
Erdgeschoss
XB004-1
(Power AC 24 V)
Desigo-Primärautomationsstationen
XB205-3
XB205-3
S 623
XB205-3
XB205-3
XB005
(Spannung AC 24 V)
BACnet/IP über
Ethernet (Kupferkabel)
Ethernet (Lichtwellenleiter)
Typisches Projekt
Desigo CC
Workstation
Desigo-Raumautomationsstationen