Basisdokumentation
Übersicht
Vernetzung von Ethernet/IP-Netzwerken
3
16 | 74 A6V11159798_de--_03
Nachteile:
● Jeder Switch (nicht die Endgeräte) muss Tagging gemäss IEEE 802.1q unterstützen, anderenfalls
erkennt das Endgerät die Datenpakete nicht und verwirft sie, d. h. es kommt keine Kommunikation
zustande.
Vernetzung in einer Sterntopologie
Vorteile:
● Kostengünstige Installation
● Geringe Betriebskosten
● Bessere Übersichtlichkeit
● Einfache Fehlersuche
● Einsetzbarkeit von Managed und Unmanaged Switches
● Sehr hohe Geschwindigkeit und kurze Latenzzeit
Nachteile:
● Hoher Verkabelungsaufwand
● Kommunikationsausfall bei defektem Sternpunkt (keine Redundanz)
Vernetzung in einer Daisy-Chain-Topologie (Linientopologie)
Vorteile:
● Kostengünstig
● Kleiner Verkabelungsaufwand
● Wenige Switch-Ports werden benötigt
Nachteile:
● Der Ausfall eines Gerätes unterbricht die gesamte Kommunikation zu nachgeschalteten Geräten
● Unübersichtlichkeit und schwierigere Fehlersuche
● Die Latenzzeit der Datenübertragung steigt linear mit der Anzahl der hintereinander angeschlossenen
Komponenten, die Ausfallswahrscheinlichkeit sogar exponentiell.
Nur geeignet bei Preisdruck oder unkritischen Anlagen, wie bei einem normalen Bürogebäude.
Vernetzung in einer Ringtopologie
Vorteile:
● Hohe Ausfallsicherheit durch die Stand-by-Leitung
● Für alle Grössen von Netzwerken geeignet
● Einfache Fehlersuche
● Hohe Geschwindigkeit mit mittleren Latenzzeiten
Max. 20 DXR2.E.. / PXC3.E..