Basisdokumentation
Übersicht
Vernetzung von Ethernet/IP-Netzwerken
3
14 | 74 A6V11159798_de--_03
Edge Switches
Dort werden die Endgeräte angeschlossen. Sie finden sich am Ende des Netzwerkes in den
Schaltschränken. Typischerweise Unmanaged Layer 2, bei Aufbau von VLANs als Managed Layer 2 Switch.
Layer 2 und Layer 3 Switch
Layer 2 Switches (Ethernet Switches) berücksichtigen bei der Paketübermittlung ausschliesslich die
Ethernet-MAC-Adressen. Sie erfordern keinen Konfigurationsaufwand.
Layer 3 Switches (IP-Router) nutzen die IP-Adresse für die Weiterleitung der Datenpakete. Durch ihre
Routingfunktion können somit IP-Netzwerke besser strukturiert werden und führen zu einer Entlastung der
Broadcast-Kommunikation.
Managed und Unmanaged
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei den Switches ist die Administrationsmöglichkeit. Managed
Switches verfügen über eine IP-Adresse und können über einen Web-Browser oder ein Command Line
Interface (CLI) verwaltet und konfiguriert werden.
Unmanaged Switches werden eingesetzt, um Endgeräte ins Netzwerk zu bringen. Diese Switches haben
keine weitere Funktionalität wie Filter, Redundanz- oder Alarmfunktionen.
Managed Layer 2 Switches unterstützen intelligente Netzwerkmanagementfunktionen wie zum Beispiel
Port Trunking, MAC-Adress-basierte VLANs und RSTP zum Aufbau einer Ring-Topologie. Ein wichtiger
Aspekt für den Einsatz eines Managed Layer 2 Switches ist oftmals das Port Mirroring für Fehlersuche und
Diagnose via Netzwerk-Analyse-Tools.
Ebenso wichtig, vor allem in BACnet-Netzwerken, ist die Unterstützung von IEEE802.1X, bzw. genauer:
Meistens MAC Authentication (MAB), die über eine Whitelist von erlaubten Geräten oder eine komplette
zertifikatsbasierte Client-Server-Zugangskontrolle und Authentifizierung verhindert, dass sich
unautorisierte Geräte durch öffentlich zugängliche Ports mit einem Netzwerk verbinden. Grundsätzlich
sollten sich die Geräte zuerst gegenüber einem Switch authentifizieren, bevor sie mit anderen
Netzelementen kommunizieren.
Managed Layer 3 Switches sind Multifunktionsgeräte, die zusätzlich zu den in Layer 2 aufgeführten
Funktionen auch noch die Möglichkeit haben, IP-Subnetze miteinander zu verbinden, d. h. IP-Pakete
werden an die korrekten Subnetze vermittelt und Broadcasts blockiert. Weiterhin kann ein Layer 3 Switch
verschiedene VLANs untereinander routen, d. h die VLANs bleiben autonom, aber ein Netzwerkübergang
oder eine gemeinsame Schnittstelle wird dadurch unterstützt.
VLANs
Auch in der Gebäudeautomation sind die Zeiten vorbei, in denen jeder Lieferant sein eigenes Netzwerk für
seine Disziplin errichtet. Multi-Service-Netzwerke bieten die Möglichkeit, dass jeder in seinem eigenen
VLAN ungestört arbeiten kann.
Managed Layer 2 Switches bieten diese Möglichkeit.
D
D
HVAC
Video
V
L
A
N
T
r
u
n
k