Basisdokumentation

Übersicht
Vernetzung von Ethernet/IP-Netzwerken
3
12 | 74 A6V11159798_de--_03
3.2 Vernetzung von Ethernet/IP-Netzwerken
Oben aufgezeigte Funktionen und Applikationen werden in einer Automationsstation oder
Raumautomationsstation umgesetzt. Diese Geräte müssen miteinander vernetzt werden. Als
Voraussetzung dafür muss geklärt werden, wie viele Raumautomationsstationen, wie viele
Automationsstationen für die Primäranlagen und übergeordnete Funktionen, sowie welche zentralen
Funktionen erforderlich sind und wie diese verteilt werden müssen.
Für die Vernetzung der Geräte gelten die im
Praxisleitfaden IP-Netzwerke in der Gebäudeautomation
(CM110668) genannten Funktionen, Richtlinien und Empfehlungen.
3.2.1 Skalierbares Desigo-System - Systemauslegung
Um hier die Auslegungskriterien näher definieren zu können, muss das skalierbare Desigo-System
hinsichtlich verschiedener Aspekte betrachtet und eingeteilt werden, so dass anschliessend daraus die
Systemgrenzen und Systemtopologien abgeleitet werden können.
Projekt- und Netzwerkgrösse Systemauslegung
Kleines bis mittleres Projekt und Netzwerk niedriger
Komplexität
Ein Gebäude, bis zu 200 Primäranlagen, 500 Räume und wenige
zentrale Funktionen
Beispiel:
Schule, Hotel, kleinere bis mittlere Gewerbeeinheit (Büro,
Verkauf)
Beschränkung auf max. 500 Automationsstationen.
Die Geräte müssen in einem gemeinsamen IP-Segment liegen.
Zum Beispiel, Subnetmask 255.255.254.0 = max. 512 IP-
Adressen.
Für Details, siehe
Übersicht über den IPv4-Adressraum
.
Mittleres bis grosses Projekt und Netzwerk mittlerer
Komplexität
Grosser Gebäudekomplex, mehr als 200 Primäranlagen, 500 bis
1500 Räume, viele verteilte zentrale Funktionen, mehrere
verschiedene Benutzergruppen
Beispiel:
Universität, Krankenhaus, Bürogebäude, Wohn- und
Bürokomplex, Einkaufszentrum
Beschränkung auf max. 250 Geräte in einem IP-Segment.
Mehrere IP-Segmente für Plant, Building und Floor Scope via
Layer 2 Switches, VLAN und Layer 3 Switches.
BACnet-Internetzwerk über mehrere IP-Segmente mit BBMD.
Grosses Projekt und Netzwerk hoher Komplexität
Mehrere Gebäude, mehr als 200 Primäranlagen, 500 bis 15000
Räume, viele verteilte zentrale Funktionen, mehrere verschiedene
Benutzergruppen
Beispiel:
Uni-Campus, Krankenhaus, Grosser Wohn- und Bürokomplex,
Pharma- oder Automobilunternehmen, Industriepark
Beschränkung auf max. 250 Geräte in einem IP-Segment.
Mehrere IP-Segmente für Plant, Building und Floor Scope via
Layer 2 Switches, VLAN und Layer 3 Switches.
Mehrere BACnet-Internetzwerke mit jeweils bis zu 2000 Geräten
aufgeteilt in verschiedene BACnet-Netzwerke mit BBMD.
3.2.2 Zonen im IP-Netzwerk
Ein entscheidender Teil des Netzwerks sind die Switches, die in Core, Distribution und Edge eingeteilt
werden können. Weiterhin gibt es diese als Managed oder Unmanaged Layer 2 und Managed Layer 3
Switch. Ein Überblick folgt.
Für Details, siehe
Praxisleitfaden IP-Netzwerke in der Gebäudeautomation
(CM110668).
DXR2...
Raum 106
Raumsegment-
Funktionen
Raum-
Funktionen
GrpMaster
GrpMember
DXR2...
Raum 107
Raumsegment-
Funktionen
Raum-
Funktionen
GrpMaster
GrpMember
DXR2...
Raum 106
Raumsegment-
Funktionen
Raum-
Funktionen
GrpMaster
GrpMember
DXR2...
Raumsegment-
Funktionen
Raum-
Funktionen
GrpMaster
GrpMember