Katalog

2-9
Siemens Schweiz AG http://www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog 2015
Building Technologies Division
2
Management functions
Desigo CC
System Architektur / Server Optionen
Desigo CC ist eine flexible und vollständige Client-Server-Architektur für Gebäudeautomations- und Gefahrenmanagementapplikationen
von Einplatz- bis hin zu grossen Mehrplatz-Installationen. Desigo CC kann mit Server- und Client-Funktionalität vollständig auf einem ein-
zigen Rechner installiert werden. Ferner können Installierte, Web- und Windows App- (ClickOnce-) Clients hinzugefügt werden. Weitere
Schnittstellen können über Interfaceserver (Desigo CC FEP) hergestellt werden.
Alle Daten des Systems werden auf dem Server vorgehalten, während die Clients nur für die Visualisierung und die Benutzerinteraktion
eingesetzt werden. Die Clients bieten eine hochauflösende Oberfläche für alle Systemdaten, die für die Überwachung und Steuerung des
Systems benötigt werden.
Ethernet TCP/IP
Desigo CC
Web Server
Desigo CC
Server
Web
Clients
Desigo CC
Management
Level
Automation
Level
Desigo CC
Installed Clients
Desigo CC
Windows App
Clients
Front End
Processor (FEP)
Video
Mass
Notification
Fire Safety
Intrusion
Detection
HVAC (Comfort)
Lighting
Access
Control
SQL
Server
SNMP
Server
Auf dem Server befinden sich die Projektdatenbank sowie die Software, die das Systemnetzwerk überwacht und steuert. Clients greifen
zur Überwachung und Steuerung des Systems auf diesen Server zu. Wenn auf demselben Rechner auch die Microsoft Internetinformati-
onsdienste (IIS) aktiviert und die Web-Unterstützung installiert sind, stellt das System Web-Clients mit Zugriff auf den Server bereit. Auf
dem Desigo CC-Server wird immer ein Client installiert. Bei einer kleinen Applikation wird in der Regel ein einziger Computer als Server
und Client eingesetzt, während bei mittleren bis grösseren Installationen der Server-PC ausschliesslich für Serveraktivitäten vorbehalten
ist. Der Server ist der Computer, auf dem die zentralen Systemdienste laufen und auf dem sich die Projektdatenbanken befinden. Er ver-
fügt über Schnittstellen zu Subsystemen (entweder direkt oder über FEPs) und stellt die zentrale Datenbank und sonstige Dienste für die
angeschlossenen Clients bereit. Der Server kann mehrere Clients unterstützen, welche über ein Netzwerk (LAN) oder ein Intranet (WAN)
angeschlossen sind.
Webserver
Der Webserver-Service muss installiert werden, um die Desigo CC Web-Clients und Windows App-Clients verwenden zu können. Dazu
müssen Sie zuerst die Microsoft Windows Internet-Informationsdienste (IIS) auf dem Webserver installieren.
In der Regel befindet sich der Webserver auf dem Desigo CC-Server. Er kann aber auch auf einem separaten Rechner eingerichtet werden,
wenn die IT-Abteilung die Installation in einer separaten Umgebung fordert oder die Ressourcen des Systemservers nicht für die IIS-Auf-
gaben verwendet werden dürfen.
Sie können mit Hilfe eines Web-Browsers und des Intranets des Kunden über den Webserver auf das System zugreifen.
Es kann nur ein Webserver hinzugefügt werden. Dieser lässt das Herunterladen aller Dateien zu, die für die Web- und Windows App-
Clients benötigt werden. Er stellt eine System-Webseite für den Zugriff auf den Web-Client, den Windows App-Client und die Systemdo-
kumentation bereit. Ferner ist er der Endpunkt der Kommunikation mit dem Systemserver.
Front End Processor
Ein Front End Processor (FEP, Interface-Server) ist ein Rechner, der zusätzliche Schnittstellen zwischen den Geräten auf der Gebäudeebe-
ne (z.B. Zentralen und Controller) und dem Desigo CC System bereitstellt.
Mit diesen zusätzlichen Schnittstellen zu den Subsystem- Netzwerken auf der Gebäudeebene sorgt ein FEP in einem Desigo CC-System
für eine Lastverteilung bei der Schnittstellenverarbeitung.
Microsoft SQL-Server
Desigo CC setzt den Microsoft SQL-Server für die History-Datenbank ein. MS SQL Express wird auf der Produktinstallations-DVD mitgelie-
fert (Microsoft SQL Server 2008 R2 Service Pack 2, Express Edition, Version 10.50.4000.0). Sie können aber auch eine bereits bestehende
MS SQL-Server-Installation (derselben Version 10.50.4000.0) verwenden. In diesem Fall überspringt das Desigo CC-Installationspro-
gramm die MS SQL-Serverinstallation. In beiden Fällen muss jedoch auf dem Rechner, auf dem der Desigo CC-Server installiert werden
soll MS SQL bereits installiert und betriebsbereit sein. Die einwandfreie und richtige Lizenzierung des MS SQL Server ist in der Verantwor-
tung vom Käufer des Desigo CC Systems oder des Endkunden.
History-Datenbank (HDB)
In der History-Datenbank (HDB) werden eine Vielzahl von Benutzer- und Systemaktivitäten protokolliert und gespeichert:
Benutzer- und Systemaktivitäten
Alarme und deren Bearbeitung
Auftretende Fehler
Werte, die als Trend geloggt werden
Weitere Einzelheiten über die protokollierten Benutzeraktivitäten und Systemalarme finden Sie in der Desigo CC-Produktdokumentation.