Basisdokumentation

9 / 69
Siemens RDU341 Basisdokumentation CE1P3172de
Building Technologies 2017-02-17
2.4 Integration über KNX-Bus
Die Raumthermostate RDU können wie folgt integriert werden:
In ein Synco 700-System in LTE-Mode (einfaches Engineering)
In ein Synco living-System über Gruppenadressierung (ETS)
In DESIGO- und Apogee-Systeme über Gruppenadressierung (ETS) oder
individuelle Adressierung
In Systeme Dritter über Gruppenadressierung (ETS)
Folgende KNX-Funktionen stehen zur Verfügung:
Zentrales Zeitprogramm und Sollwerte, z.B. bei Verwendung der Steuerzentrale
RMB795
Anzeige von Aussentemperatur oder Uhrzeit über Bus am Thermostat
Fernbedienung und -überwachung, z.B. bei Verwendung des Busbediengeräts
RMZ792-B
Fernbedienung und -überwachung mit Webbrowser unter Verwendung des
Webservers OZW772 oder OZW775
Maximale Energieeffizienz dank Austausch relevanter Energieinformationen,
z.B. mit Synco 700-Reglern (z.B. Heiz- oder Kühlbedarf)
Alarmierung, z.B. externer Störungskontakt, Kondensation etc.
Überwachungseingang für Temperaturfühler oder Schalter
Engineering und Inbetriebnahme können erfolgen über:
Lokale DIP-Schalter / HMI
Synco ACS700 Service-Tool
ETS
Die RDU-Raumthermostate sind speziell zur Integration in das Synco 700-System
konzipiert und arbeiten in LTE-Mode. Dies erweitert das Anwendungsgebiet von
Synco bei Einzelraumregelung in Verbindung mit VVS.
Dank der neuen Möglichkeit, die Wohnungszentrale QAX910 in S-Mode einsetzen
zu können, können kommunizierende Raumthermostate leicht in Synco living-
Systeme integriert werden. Unter Verwendung der S-Mode-Datenpunkte der
Wohnungszentrale können mit dem Raumthermostat über KNX TP1 zusätzliche
Rauminformationen ausgetauscht werden (die RF-Funktion steht bei den
Raumthermostaten nicht zur Verfügung). Zur Integration wird das Engineering-Tool
ETS benötigt.
Synco 700
Synco living