Basisdokumentation
54 / 69
Siemens RDU341 Basisdokumentation CE1P3172de
Building Technologies 2017-02-17
Die Raumthermostate werden mit einem Satz fester Applikationen geliefert.
Die gewünschte Applikation wird während der Inbetriebnahme mit einem der
folgenden Tools gewählt und aktiviert:
– Lokaler DIP-Schalter und HMI
– Synco ACS
ETS
Wenn die Applikation mit den DIP-Schaltern gewählt werden soll, sind die DIP-
Schalter vor dem Einschnappen der Gehäusefront auf der Montageplatte
einzustellen.
Für die Wahl einer Applikation über das Inbetriebnahme-Tool müssen alle DIP-
Schalter auf OFF gestellt sein (Fernkonfiguration).
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung wird der Thermostat zurückgesetzt und
alle LCD-Segmente blinken, was anzeigt, dass das Reset korrekt erfolgte. Nach
dem Reset, wofür etwa 3 Sekunden benötigt werden, kann der Thermostat durch
qualifiziertes HLK-Personal in Betrieb genommen werden.
Falls alle DIP-Schalter auf OFF stehen, zeigt die Anzeige "NONE", um darauf
hinzuweisen, dass eine Applikation via Tool ausgewählt werden muss.
Bei jeder Applikationsänderung lädt der Thermostat die Werkeinstellung aller
Regelparameter, ausser für KNX-Geräte und Zonenadressen!
Synco ACS- oder ETS -Tools mit dem KNX-Buskabel an einer beliebigen Stelle für
die Inbetriebnahme verbinden:
N1
3172A04
.
.
KNX
ETS
RS232
Siemens
N148
UP146
UP152
ETS/ACS
Siemens
OCI700
OCI702
G
G0 Y21 Y10 G0
X1 M X2
L
CE+ CE-
ACS und ETS benötigen eine Schnittstelle:
– RS-232 KNX-Schnittstelle (z.B. Siemens N148 / UP146 / UP152)
– OCI700, OCI702 USB-KNX-Schnittstelle
Eine externe KNX-Busspeisung ist erforderlich, wenn ein Raumthermostat RDU
direkt über eine KNX-Schnittstelle mit einem Tool (ACS700 oder ETS) verbunden
wird.
Die Regelparameter des Thermostaten können geändert werden, um einen
optimalen Betrieb des gesamten Systems zu gewährleisten (siehe Kapitel 3.11).
Die Parameter können geändert werden über …
– das lokale HMI
– Synco ACS
– ETS
Applikationen
DIP-Schalter
Hinweis:
Anschliessen von
Tools
Hinweis:
Regelparameter