Basisdokumentation
46 / 69
Siemens RDU341 Basisdokumentation CE1P3172de
Building Technologies 2017-02-17
3.11.2 Beschreibung der Kommunikationsobjekte
Obj Objektname Funktion Typ / Länge Flags
1 Systemzeit Uhrzeit
und
Datum
19.001
8 Byte
CWU
Systemzeit zur Anzeige am Raumthermostat. Siehe Parameter
P07 (3 oder 4)
3 Uhrzeit Uhrzeit
und
Datum
10.001
3 Byte
CWU
Weiteres Objekt zum Empfang der Uhrzeit zur Anzeige am
Raumthermostat. Siehe Parameter P07 (3 oder 4)
4 Störungsinfor-
mation
Alarminfo 219.001
6 Byte
CT
Gemeinsamer Alarmausgang. Tritt ein Alarm auf, wird die
Alarmnummer übermittelt
5 Störungszustand Gestört /
normal
1.005
1 bit
CT
Gemeinsamer Alarmausgang. Tritt ein Alarm auf, wird das
Alarmflag gesetzt
6 Störungsüber-
mittlung
Freigabe/
Sperrung
1.003
1 bit
CWU
Ein Alarmsystem kann das Senden von Alarmen durch die Geräte
sperren. Dies hat keine Auswirkung auf die lokale Anzeige von
Alarmen. Nach einem Timeout von 48 Stunden wird die
Übermittlung von Störungsmeldungen automatisch wieder
freigegeben.
7 Raumbetriebsart:
Vorgabe
Auto
Komfort
Prekomfort
Economy
Schutzbetrieb
20.102
1 Byte
CWTU
Steuert die Wahl der Raumbetriebsart des Thermostaten über den
Bus.
Der Befehl kann auch als vier 1-bit-Kommunikationsobjekte (8...11)
übermittelt werden. Der letzte Eingriff ist relevant – entweder von
der lokalen Betriebsarttaste oder über Bus.
Hinweis: Der Thermostat ersetzt Prekomfort entweder durch
Economy oder Komfort (wählbar über P88).
8
9
10
11
Betriebsart:
Vorgabe
Auto
Komfort
Economy
Schutzbetrieb
Trigger 1.017
1 bit
CW
Raumbetriebsart entweder auf Auto, Komfort, Economy oder
Schutzbetrieb schalten.
Der letzte Eingriff ist relevant – entweder von der lokalen
Betriebsarttaste oder über Bus.
12 Raumbetriebsart:
Schaltuhr
Komfort
Economy
Prekomfort
Schutzbetrieb
20.102
1 Byte
CWU
Diese Information wird von einer zentralen Schaltuhr oder von
einem Aufseher geliefert und definiert die aktuelle HLK-Betriebsart.
Der Befehl kann auch über drei 1-bit-Kommunikationsobjekte
(13...15) übermittelt werden.
Schutzbetrieb hat die höchste Priorität und kann nicht übersteuert
werden.
Hinweis: Der Thermostat ersetzt Prekomfort entweder durch
Economy oder Komfort (wählbar über P88).
13
14
15
Schaltuhr
Komfort
Economy
Schutzbetrieb
Trigger 1.017
1 bit
CW
HLK-Betrieb entweder auf Komfort, Economy oder Schutzbetrieb
schalten
Obj Objektname Funktion Typ / Länge Flags
16 Raumbetriebsart:
Zustand
Komfort
Economy
Schutzbetrieb
20.102
1 Byte
CRT
Tatsächliche vom Thermostaten verwendete Raumbetriebsart
(unter Berücksichtigung von Schaltuhr, Benutzerwahl,
Fensterkontakt etc.). Diese Zustandsinformation steht über eine 8-
Bit-Enumeration oder drei 1-Bit-Kommunikationsobjekte (17...19)
zur Verfügung. Hinweis: Der Thermostat unterstützt Prekomfort
nicht
17
18
19
Raumbetriebsart:
Zustand Komfort
Zustand Economy
Zustand Schutzbetr
ON
OFF
1.002
1 bit
CT
Entsprechendes Kommunikationsobjekt sendet "True"
20 Fensterzustand Offen
Geschlossen
1.019
1 bit
CWU
Falls der Wert ”1” (offen) empfangen wird, wird der Thermostat auf
Economy gesetzt. Er schaltet auf die vorherige Betriebsart zurück
wenn der Wert “0” ist (geschlossen).
"Fensterzustand" wird z.B. durch einen KNX-Schalter oder einen
KNX-Präsenzfühler übermittelt. Die Wirkung ist die gleiche wie bei
einem lokalen Betriebsart-Umschaltkontakt X1, X2 (Parameter
P38, P40).
Es darf nur eine Eingangsquelle verwendet werden, entweder der
lokale Eingang X1/X2 oder der KNX-Bus.
21 Raumtemperatur Tempera-
turwert
9.001
2 Bytes
CRT
Der Wert der Raumtemperatur, erfasst durch den eingebauten
oder einen externen Fühler, steht über dieses
Kommunikationsobjekt zur Verfügung
22 Raumtemperatur:
Komfort-Basis-
Sollwert
Tempera-
turwert
9.001
2 Bytes
CWU
Die Funktion "Temporärer Sollwert" wird über Parameter P69
freigegeben, dann − nach einer Änderung der Betriebsart −
werden die vom Benutzer vorgenommenen und über
Kommunikationsobjekt 23 erfolgten Sollwertänderungen verworfen
und der Thermostat wird auf den Komfort-Basis-Sollwert
zurückgesetzt.
Hinweis: Sollwerte, die möglicherweise über das lokale HMI
geändert worden sind, können während eines Systemstarts von
einem zentralen Master-Regler, wie z.B. dem RMB795,
überschrieben werden.
Der Komfort-Basis-Sollwert wird im EEPROM gespeichert (siehe
Kapitel 3.3.2).
⇓
Die Lebensdauer des EEPROM hängt von der
Anzahl Schreibzyklen ab. Dieses Kommunikationsobjekt darf nie
zyklisch geschrieben werden!
23 Raumtemperatur:
Komfort-Sollwert
Tempera-
turwert
9.001
2 Bytes
CWTU
Kommunikationsobjekt, das dazu benutzt wird, den vom
Thermostaten benutzten Sollwert zu schieben (siehe Kapitel
3.3.2). Gleiche Priorität wie eine lokale Sollwertschiebung am
Thermostaten. Der letzte Eingriff ist relevant.
Hinweis: Der Komfort-Basis-Sollwert (Objekt 22) ändert sich nicht
24 Sollwert aktuell Tempera-
turwert
9.001
2 Bytes
CRT
Aktueller Sollwert, einschliesslich Schiebung, Kompensation etc.,
der vom Thermostaten zur Temperaturregelung verwendet wird
25 Steuerausgang
VVS
0…100 % 5.001
8 bit
CRT
Gibt die Stellung der Luftklappe an, z.B. Einkanal