Basisdokumentation

41 / 69
Siemens RDU341 Basisdokumentation CE1P3172de
Building Technologies 2017-02-17
3.10.5 Sendeintervall und Empfangsintervall
In einem KNX-Netzwerk können S-Mode- und LTE-Mode-Kommunikationsobjekte
zwischen einzelnen Geräten ausgetauscht werden. Das Empfangsintervall definiert
die Zeitspanne, innerhalb derer alle Kommunikationsobjekt-Anforderungen von
einem Gerät mindestens ein Mal empfangen worden sein müssen. Falls innerhalb
dieser Zeitspanne kein Kommunikationsobjekt empfangen wird, wird ein
vordefinierter Wert verwendet.
Ähnlich definiert das Sendeintervall die Zeitspanne innerhalb derer alle
angeforderten Kommunikationsobjekte mindestens ein Mal übertragen worden sein
müssen.
Fixe Zeiten sind wie folgt spezifiziert:
Empfangsintervall: 31 Minuten
Sendeintervall: 15 Minuten
Objekt [KNX-Obj. Nr.] I/O Minuten Vorgabewert
Raumbetriebsart:
Zeitschalter [12]
Empfang 31 Comfort
Raumbetriebsart
:
Vorauswahl [7]
Empfang 31 Auto
Applikationsmodus [31] Empfang 31 Auto
Falls nicht verwendet, können einzelne Zonen auch über Regelparameter gesperrt
werden (ausser Betrieb). In gesperrten Zonen wird dann das LTE-Signal nicht mehr
periodisch gesendet, was zu einer Reduktion der Busbelastung führt.
3.10.6 Aufstarten
Die Applikation wird nach jedem Reset neu gestartet, so dass alle angeschlos-
senen Ventilantriebe synchronisiert werden (siehe Kapitel 3.7).
Nach einem Reset werden etwa 5 Minuten benötigt, bis alle angeschlossenen
Raumthermostate wieder vollumfänglich arbeiten. Dadurch wird verhindert, dass
bei einem Neustart der Anlage das Stromnetz überlastet wird. Gleichzeitig wird die
Belastung des KNX-Netzwerks reduziert, da in diesem Fall nicht alle Thermostaten
gleichzeitig Daten übermitteln. Die Verzögerung (T
WaitDevice
) wird durch die
Geräteadresse des Thermostaten bestimmt. Nach Ablauf der Verzögerung beginnt
das Gerät zu senden.
3.10.7 Luftbedarf (nur in LTE-Mode)
In Verbindung mit Synco wird der Luftbedarf eines jeden Raums an das GA-
System übermittelt, damit der benötigte Luftvolumenstrom bereitgestellt wird.
In S-Mode steht das aktuelle Zustandssignal der Luftklappe zur Verfügung.
LTE-Mode / S-Mode
Reduktion der
Busbelastung
Aufstartreaktion
Aufstartverzögerung
KNX
R
Steuerausgang VVS