Basisdokumentation

37 / 69
Siemens RDU341 Basisdokumentation CE1P3172de
Building Technologies 2017-02-17
3.10 KNX-Kommunikation
Die RDU KNX-Raumthermostaten unterstützen die Kommunikation nach KNX-
Spezifikation.
S-Mode: Standard-Mode, Engineering über Gruppenadressen
LTE-Mode: Logical Tag Extended-Mode für einfaches Engineering,
wird in Verbindung mit Synco angewendet.
3.10.1 S-Mode
S-Mode entspricht der KNX-Kommunikation.
Verbindungen werden über ETS hergestellt, in dem Kommunikationsobjekte
Gruppenadressen zugeordnet werden.
3.10.2 LTE-Mode
LTE-Mode wurde speziell für vereinfachtes Engineering entwickelt. Im Gegensatz
zu S-Mode besteht hier nicht die Notwendigkeit, im Tool die einzelnen
Verbindungen (Gruppenadressen) zu erstellen. Diese werden von den Geräten
selber autonom hergestellt.
Um dies zu ermöglichen, werden im Voraus folgende Bedingungen festgelegt:
Jedes Gerät oder Untergerät befindet sich innerhalb einer Zone
Jeder Datenpunkt (Eingang oder Ausgang) wird einer Zone zugeordnet
Jeder Datenpunkt (Eingang oder Ausgang) hat einen exakt definierten "Namen"
Wann immer ein Ausgang und ein Eingang mit gleichem "Namen" sich in der
gleichen Zone befinden, wird automatisch eine Verbindung hergestellt, wie
folgendes Diagramm zeigt:
RDU
Luftbehandlungseinheit
F
ler
Aussentemperaturzone 1
Luftverteilzone 1
Geogr. Zone 2.5.1
Luftbedarf
Aussentemperatur
3172Z02de
Aussentemperatur
Luftbedarf
Aussentemperaturzone 1
Luftverteilzone 1
Zeitprogramm
Betriebsart Betriebsart
Geogr. Zone 2.5.1 oder 2.1.1
Raumtemperatur
Für eine detaillierte Beschreibung des KNX-Bus (Topologie, Busspeisung,
Funktion und Einstellung der LTE-Zonen, Filtertabellen etc.), siehe
"Kommunikation über KNX-Bus für Synco 700, 900 und RXB / RXL,
Basisdokumentation" [6]
LTE-Mode-Datenpunkte und Einstellungen sind im Synco-
Anwendungshandbuch [12] beschrieben
Zur Projektierung und Inbetriebnahme eines spezifischen Systems dient das
Synco 700-Planungs- und Inbetriebnahmeprotokoll (XLS-Tabelle in HIT, [7])
Definitionen
Engineering und
Inbetriebnahme