Basisdokumentation

36 / 69
Siemens RDU341 Basisdokumentation CE1P3172de
Building Technologies 2017-02-17
# Funktion des
Eingangs
Beschreibung Typ
X1/X2
KNX
R
Störungs-
information
6 Störung Digitaleingang zur Meldung einer externen Störung (z.B.
verschmutzter Luftfilter).
Ist der Eingang aktiv, wird “ALx” angezeigt und eine
Störungsmeldung über den Bus gesendet. Siehe auch Kapitel
3.10.10.
(Alarm x, mit x = 1 für X1, x = 2 für X2).
Hinweis: Störungsanzeigen haben keine Auswirkung auf den
Betrieb des Thermostaten. Sie dienen lediglich
Informationszwecken.
DI
KNX
R
X1, X2
(digital)
7 Überwachungs-
eingang (digital)
Digitaleingang zur Überwachung des Zustands eines externen
Schalters über den Bus.
DI
KNX
R
X1, X2
(Temp.)
8 Überwachungs-
eingang
(Temperatur)
Fühler zur Überwachung des Zustands eines externen Fühlers
(z.B. QAH11.1) über den Bus.
AI
Der Wirksinn kann über die Parameter P39, P41 zwischen Arbeitskontakt (NO)
und Ruhekontakt (NC) umgeschaltet werden
Jeder Eingang X1, X2 muss mit einer anderen Funktion (1…5) konfiguriert
werden. Ausnahme: 1 oder 2 Eingänge können als Störungs- (6) oder
Überwachungseingang (7, 8) konfiguriert werden
Werkeinstellung von X1 ist “Betriebsart-Umschaltung (3), von X2 “Externer
Fühler” (1)
Für weitere Informationen, siehe Kapitel 3.4.
3.9 Störungsbehandlung
Erreicht die Raumtemperatur einen Wert ausserhalb des Messbereichs (d.h.
oberhalb 49 °C oder unterhalb 0 °C), so blinken die Werte der Begrenzungs-
temperaturen (z.B. “0 °C” oder “49 °C”).
Der Heizungsausgang ist aktiviert, wenn der aktuelle Sollwert nicht auf “OFF”
gestellt ist, der Thermostat sich im Heizbetrieb befindet und die Temperatur unter
0 °C liegt.
In allen anderen Fällen ist kein Ausgang aktiviert.
Nachdem die Raumtemperatur in den Messbereich zurückgekehrt ist, nimmt der
Thermostat wieder Komfort-Betrieb auf.
Für Informationen zu Störungsmeldungen über den Bus, siehe Kapitel 3.10.10.
Temperatur ausserhalb
Messbereich
KNX
R