Basisdokumentation

34 / 69
Siemens RDU341 Basisdokumentation CE1P3172de
Building Technologies 2017-02-17
3.7 Steuerausgämge
3.7.1 Übersicht
Es stehen verschiedene Steuerausgangssignale zur Verfügung. Diese müssen bei
der Inbetriebnahme festgelegt werden (siehe unten).
Steuerausgang
Typ
2-Punkt 3-Punkt DC 0…10 V
RDU341 Y21 -- Y10
Der von der PI-Regelung aufgrund der aktuellen Raumtemperatur und des
Sollwerts berechnete Bedarf wird als stetiges DC 0...10 V-Signal über Ausgang
Y10 an den Klappenantrieb gesendet.
Die Elektroheizung erhält den Befehl EIN über den Steuerausgang Y21 der
Zusatzheizung, wenn …
1. die erfasste Raumtemperatur unter dem “Sollwert Elektroheizung” liegt,
2. die Elektroheizung länger als 1 Minute ausgeschaltet war.
Für die Elektroheizung wird der Befehl AUS ausgegeben, wenn …
1. die erfasste Raumtemperatur über dem Sollwert liegt (Elektroheizung),
2. die Elektroheizung länger als 1 Minute eingeschaltet war.
Extern muss ein Sicherheits-Temperaturbegrenzer installiert werden (zur
Vermeidung von Überhitzung).
3.7.2 Konfiguration der Steuerausgänge (Einstellung über
DIP-Schalter oder Tool)
Der Signaltyp von Y10 ist mit DIP-Schalter 3 auf der Innenseite der
Frontabdeckung zu wählen bevor diese auf die Montageplatte geschnappt wird.
DIP-Schalter-Nummer 3
Ausgangssignal DC 0…10 V normal Werkeinstellung) OFF
Ausgangssignal DC 0…10 V invertiert (DC 10...0 V) ON
Wird die Applikation mit Tool konfiguriert (DIP-Schalter 1 und 2 = OFF), muss die
Konfiguration des Signaltyps von Y10 ebenfalls über Tool erfolgen.
Hinweis: Während des Aufstartens werden vom Thermostaten nach jeder
Änderung der DIP-Schalter-Stellungen die Regelparameter-Einstellungen ab Werk
neu geladen.
Übersicht über
Steuerausgänge
Steuersignal
DC 0...10 V
Steuersignal
Elektroheizung
(2-Punkt)
Vorsicht