User Manual

6
2 Grundlagen
Klimaanlagen eilt nicht immer der beste Ruf voraus. Die Ursachen liegen teils in
der Anlagenhygiene, teils im fehlerhaften Anlagendesign, oft auch im hohen
Energieverbrauch insbesondere älterer Anlagen bzw. bestimmter Bauarten.
Gleichwohl erfüllen Klimaanlagen wichtige Aufgaben und haben ihren festen Platz
in der modernen Gebäudetechnik. In jüngster Zeit wurden vor allem bei der
Anlagenhygiene, im Energiemanagement sowie in der Anlagentechnik große
Fortschritte erzielt.
Bei der Strategie zur Regelung von Klimaanlagen hat sich allerdings in den letzten
Jahren wenig geändert. Typisch ist z. B. die Steuerung der Energierückgewinnung
nach der Enthalpie bzw. je Temperatur- und Feuchteregelkreis mit jeweils
energieneutralen Zonen, ohne dass eine gegenseitige Abstimmung erfolgt. Diese
Methode garantiert nicht immer ein optimales Verhalten und ist in dynamischer
Hinsicht im Allgemeinen mit Mängeln behaftet.
Hier liegt zweifellos das Potential für den Economizer tx2, durch konsequente
Ausnutzung der Behaglichkeitsgrenzen und die gegenseitige Abstimmung von
Sollwert, Prozessregelung und Betrieb der Energierückgewinnung.
3 Economizer tx2
3.1 Übersicht
Als Ausgangspunkt wird eine betriebsbereite Vollklimaanlage mit Energie-
rückgewinnung angenommen. Aufgabe dieser Klimaanlage ist die Schaffung von
ausreichenden Behaglichkeitsbedingungen (nutzungsgerechte Raumkonditionen)
bei möglichst niedrigen Betriebskosten. Die Minimierung der Betriebskosten darf
dabei nicht zu Lasten des Komforts erfolgen.
Als Luftbehandlungselemente können nachfolgende Aggregate benutzt werden:
– Warmwasser-Lufterwärmer
– Kaltwasser-Luftkühler
Dampfbefeuchter, Wäscher, Sprühbefeuchter
Plattentauscher, rotierende ERG oder Mischluftklappen