User Manual
20
11.3 ERG Regelverfahren
Die bekanntesten, konventionellen Regelverfahren für die ERG sind nachfolgend
aufgeführt.
– Stg 1: Strategy Max ERC recovery Die ERG ist immer voll ausgesteuert
– Stg 2: Strategy Temp. Die ERG ist in der Temperatursequenz
– Stg 3: Strategy Hum. Die ERG ist in der Feuchtesequenz
– Stg 4: Strategy Enthalpy Die ERG ist auf Zuluft-Sollwertenthalpie
geregelt
Der Luftzustand nach der ERG ist abhängig von der gewählten Strategie.
Abbildung 11-2
h,x-Diagramm mit schematischer Darstellung der 4 Strategien.
Auf der "ERG-Geraden“, d.h. im Fall einer Umluftbeimischung auf der Linie zwischen Aussenluft und
Abluft, sind alle möglichen Zustände der Mischluft nach der Mischluftklappenregelung eingetragen.
4 Punkte auf dieser Gerade sind speziell, sie sind die Ausgangspunkte für die Energieberechnungen.
Ex Abluft SpSu Sollwert Zuluft
x Wasserdampfgehalt absolut T Temperatur
Oa Aussenluft
Für die energetische Bewertung der Strategien wird pro Strategie der
Energieverbrauch auf Basis der Luftzustände 1 und 2 gemäss Abbildung 11-3 und
der Gewichtungsfaktoren berechnet:
– Zustand 2 ist durch die Zulufttemperatur und Zuluftfeuchte gegeben,
– Zustand 1 kann anhand der ERG-Strategie und des ERG-Wirkungsgrades für
Temperatur und Feuchte bestimmt werden.
– Die Berechnung der Energiekosten erfolgt unter Berücksichtigung der beteiligten
Luftbehandlungs-Aggregate und ihrer spezifischen Kosten. Die beteiligten
Aggregate ergeben sich aus geforderten Zustandsänderung und den aggregat-
spezifisch möglichen Zustandsänderungen.
Die Strategien Stg 1 bis Stg 4 (Abbildung 11-2) werden im DESIGO INSIGHT
abgebildet. Für die jeweils nicht aktiven Strategien wird der Sollwert für den
Zustand 2 zur Berechnung verwendet, siehe Tabelle 3-7.