Inbetriebnahme-Anleitung
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant)
- 2.1 Konventionen
- 2.2 Zugriff auf die Schnittstelle ABT-SSA
- 2.3 Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation
- 2.4 Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation
- 2.5 Geräte zu einem Bedien- und Beobachtungsgerät zuweisen
- 2.6 Benutzer- und Sessionmanagement
- 3 Typische Benutzerrollen und Tasks
- 4 Workflows
- 5 DXR2.. Anschlüsse und Adressen
- Index
Workflows
Balancing
4
51 | 76
Siemens
A6V10429119_de--_a_07
Building Technologies
2018-12-19
6. Stellen Sie Zuluft-VVS-Balancing-Modus auf die gewünschte Volumenstromeinstellung ein.
Hinweis
Kalibrierung ist derzeit nicht erforderlich.
Die gewünschte Betriebsart wird angezeigt, aber der Volumenstromsollwert ist noch nicht geändert.
7. Wählen Sie Zuluft VVS-Balancing-Zustand, stellen Sie die Betriebsart ein auf Balancing und klicken Sie OK.
Die Automationsstation stellt den Luftvolumenstromsollwert auf den betreffenden Balancing-Wert ein,
stellt den Zustand auf Balancing ein, kopiert den Luftvolumenstromkoeffizient-Wert auf initialen
Luftvolumenstromkoeffizient und setzt die Betriebsart zurück auf Bereit.
Hinweis
Um Balancing abzubrechen, ist der Balancing-Zustand auf Initial (Wert = 1) zu setzen.
8. Beachten Sie die Werte, während die Luftvolumenstromregelung in der angemessenen Zeit stabilisiert.
Zuluft-VVS Luftvolumenstrom-Sollwert
Zuluft-VVS Luftvolumenstrom
Zuluftklappe VVS-Position (Klappe)
Die Automationsstation fährt die Klappe auf den Luftvolumenstromsollwert und das Tool zeigt die sich
ändernden Werte an.
Hinweis
Um Balancing abzubrechen, ist der Balancing-Zustand auf Initial (Wert = 1) zu setzen.
9. Messen Sie die Luftvolumenströme mit der Balancing-Haube und geben Sie den Gesamtwert bei Zuluft-
VVS-Luftvolumenstrom bei Haube an.
Die Automationsstation berechnet den neuen Flusskoeffizienten und zeigt die ständig aktualisierten
Objektwerte an.
Hinweis
Um Balancing abzubrechen, ist der Balancing-Zustand auf Initial (Wert = 1) zu setzen.
10. Wenden Sie den berechneten Luftvolumenstrom-Koeffizientwert durch Einstellung von Zuluft VVS-
Balancing-Befehl auf Kalibrieren an.
Die Automationsstation setzt den Zuluft-VVS-Luftvolumenstromkoeffizient auf den berechneten Wert
(Zuluft VVS berechneter Luftvolumenstromkoeffizient). Zu diesem Zeitpunkt kann der Balancing-
Prozess nicht mehr abgebrochen werden.
Der neue Zuluft-VVS-Luftvolumenstrom spiegelt den neuen Luftvolumenstromkoeffizient wider.
Die Automationsstation setzt den berechneten Luftvolumenstromkoeffizient zurück auf null und schreibt
den vollständigen Objektsatz für den Balance-Bericht direkt nachdem der neue
Luftvolumenstromkoeffizient wirksam wird.
Der Zuluft-VVS-Balancing-Wert wird auf Bereit zurückgesetzt.
Hinweis
Um zum alten Luftvolumenstromkoeffizient zurückzukehren, geben Sie den Wert des initialen Objekts
für den Luftvolumenstromkoeffizienten im Objekt Luftvolumenstrom-Koeffizientwert ein.
11. Stellen Sie den Zuluft VVS-Balancing-Wert auf Balanced ein.
Der Hauben-Luftvolumenstrom und der Balancing-Modus behalten die vom Balancer eingegebenen Werte.
Die Automationsstation setzt den Zustand Zuluft-VVS-Balancing auf Balanced und der
Luftvolumenstromsollwert kehrt auf Normalregelung zurück. Gespeicherte Berichtwerte sind nicht betroffen.
Balancing ist abgeschlossen.