Inbetriebnahme-Anleitung
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant)
- 2.1 Konventionen
- 2.2 Zugriff auf die Schnittstelle ABT-SSA
- 2.3 Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation
- 2.4 Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation
- 2.5 Geräte zu einem Bedien- und Beobachtungsgerät zuweisen
- 2.6 Benutzer- und Sessionmanagement
- 3 Typische Benutzerrollen und Tasks
- 4 Workflows
- 5 DXR2.. Anschlüsse und Adressen
- Index
Typische Benutzerrollen und Tasks
3
48 | 76
Siemens
A6V10429119_de--_a_07
Building Technologies
2018-12-19
3 Typische Benutzerrollen und Tasks
Inbetriebnahmespezialisten (Support-Spezialisten)
In der Komponente Startup von ABT Site wird jede Automationsstation ausgewählt und von einem
Inbetriebnahmespezialist geladen. Nach dem Laden wählt der Inbetriebnahmespezialist jede
Automationsstation, gibt den Befehl Online gehen aus und meldet sich über ABT-SSA an.
Zugriff auf die Schnittstelle ABT-SSA [➙ 6]
Mit dem Auslagerungsbericht für den Job führt der Inbetriebnahmespezialist Folgendes aus:
1. Sollwerte und Werte auf Genauigkeit kommandieren und überwachen.
2. Ungenaue Sollwerte und Werte ändern, Änderungen erfassen.
3. Alle Einrichtungen auslagern und testen durch Bedienung im min. und max. Bereich.
4. Resultate im Auslagerungsbericht erfassen.
5. Korrekturen/Änderungen durch Ausführen von Pack & Return laden und die aktualisierte Projektdatei an
den Ingenieur senden.
Balancer
Nach dem Laden, Überwachen, Korrigieren und Auslagern aller Automationsstationen ist das System bereit fürs
Balancing.
Balancing [➙ 50]
Mit dem Online-Tool ABT-SSA führen Balancer folgende Tasks aus:
1. Balancing-Zustandsobjekt auf Balancing setzen.
2. Ausgabe von Bulk-Befehlen in den globalen Funktionen oder Einzelbefehle in ABT-SSA zum Einrichten des
Balancing.
3. Favoritensicht auswählen.
4. Balancing-Modus-Objekt auf Maximum setzen.
5. Resultate aus dem Controller und/oder Hood lesen.
6. Automationsstation zur Neuberechnung des Flusskoeffizienten kommandieren.
7. Test wiederholen, bis die Resultate sich innerhalb eines spezifischen Genauigkeitsprozentsatzes befinden.
8. Balancing-Modus-Objekt auf Minimum setzen.
9. Resultate aus dem Controller und/oder Hood lesen.
10. Jeden Flusskoeffizienten nach Bedarf nachberechnen.
11. Automationsstation zur Neuberechnung des Flusskoeffizienten kommandieren.
12. Test wiederholen, bis die Resultate sich innerhalb eines spezifischen Genauigkeitsprozentsatzes befinden.
13. Balancing-Zustandsobjekt auf Balancing setzen.
14. Upload der Online-Berichtdaten in den globalen Funktionen.
15. Freigabe von vor dem Schliessen von ABT Site in den globalen Funktionen kommandierten Objekten.
16. Erfassen der Resultate im Balancer-Bericht für den Kunden.
17. Erstellen der geladenen Berichtdaten in Startup > Exportieren.
Servicetechniker
Das Projekt wird Servicetechnikern übergeben, wenn das Projekt läuft. Der Servicetechniker:
1. Wartet das System.
2. Führt Upgrades der Software und Firmware auf allen Automationsstationen gemäss Servicevertrag durch.
3. Führt eine Spot-Prüfung des Systems online über eine Arbeitsstation durch.
4. Behebt Probleme über das Netzwerk.
5. Isoliert eine Automationsstation und begibt sich nach Bedarf vor Ort.