Desigo Setup & Service Assistant Benutzeranleitung A6V10429119_de--_a_07 2018-12-19 Building Technologies
Impressum Impressum Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können sich ohne Vorankündigung ändern. Dieses Dokument darf weder reproduziert, noch an Drittparteien weitergegeben oder verarbeitet werden, und seine Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung genutzt oder offengelegt werden. Nichteinhaltung führt zu Schadenersatzansprüchen.
Inhaltsverzeichnis 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit .............................................................................................. 5 2 2.1 2.2 2.3 ABT-SSA (Setup & Service Assistant).............................................................................................. 6 Konventionen .......................................................................................................................................... 6 Zugriff auf die Schnittstelle ABT-SSA .................
5.11 DXR2.M18 ............................................................................................................................................. 73 Index ..................................................................................................................................................
Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit 1 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit Siemens offeriert ein Portfolio von Produkten, Lösungen, Systemen und Dienstleistungen mit Sicherheitsfunktionen, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Im Geschäftsfeld der Gebäudetechnik umfasst dies Systeme für Gebäudeautomation und leittechnik, Brandschutz, Sicherheitsmanagement und physische Sicherheitssysteme.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Konventionen 2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) ABT Setup & Service Assistant (ABT-SSA) ist eine Webserverkomponente zur Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung von Geräten im Gebäudenetzwerk inklusive der verbundenen Feldbusse. ABT-SSA wird für folgende Arten von Tasks verwendet: ● Einrichten wie etwa der IP- und BACnet-Einstellungen oder die Gerätesprache. ● Inbetriebnahme wie die Zuweisung von Feldgeräten und das Testen von Datenpunkten auf Feldbussen.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Zugriff auf die Schnittstelle ABT-SSA 2 ABT-SSA in einem BACnet/IP-Netzwerk verwenden Die Verbindungsoptionen für den Einsatz von ABT-SSA auf einem BACnet/IP-Netzwerk finden Sie auf der folgenden Abbildung. Abb. 1: BACnet/IP-Optionen für den Zugriff zu ABT-SSA ① ABT Site Die Verbindungen ⓐ, ⓑ und ⓒ bieten Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk wie Raumautomationsstationen und Router.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation Auf ABT-SSA über das Bedien- und Beobachtungsgerät zugreifen Verbindungsoptionen für den Zugriff auf ABT-SSA über das Bedien- und Beobachtungsgerät: ● ABT Site In der Online-Komponente wählen Sie ein konfiguriertes Bedien- und Beobachtungsgerät und klicken Sie Online gehen. ● Webbrowser – Mit dem USB-Port des Bedien- und Beobachtungsgeräts verbinden. – IP-Adresse 192.168.250.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation 2 Abb. 4: ABT-SSA Benutzeroberfläche, mittlere Bildschirmauflösung Abb.
2 ① ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation ABT-SSA Navigationsbereich Klicken Sie auf kleineren Bildschirmen das Symbol Menü , um den Navigationsbereich anzuzeigen oder zu verbergen. Zugriff auf die Schnittstelle ABT-SSA [➙ 6] ② Kernfunktionsauswahl Anzeige filtern [➙ 13] ③ Root-Symbol Löscht die Breadcrumb-Navigationsliste und zeigt die oberste Liste der Objekte für die im Navigationsbereich ausgewählte Option an.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation Navigationsbereich, Automationsstation Anzeige Navigationsbereich, Bedien- und Beobachtungsgerät Name Beschreibung ① Gerät Zeigt eine detaillierte Auflistung von Ereignissen und deren Zuständen zum lokalen Gerät an. So wird z.B.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) 2 Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation Anzeige Name Beschreibung ④ Installation Öffnet die Applikation Installation. Ermöglicht die Konfiguration der Feldbusse der Automationsstation, führt Datenpunkttests durch und erzeugt die zugehörigen Berichte. Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation [➙ 18] ⑤ Einstellungen Zeigt die Objekte Favoriten-Inbetriebnahme aus der Applikation an.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation 2.3.2 2 Anzeige filtern Die Kernfunktionssymbole sind für die Filterung in den Ansichten Gerät, Feldbusse, Applikation, Einstellungen und Zugewiesene Geräte zuständig. Die Kernfunktionssymbole sind Listenansicht, Favoriten und Ereignisse. ● Die Kernfunktion Listenansicht zeigt alle Objekttypen im Arbeitsbereich an.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation Abb. 9: Bedien- und Beobachtungsgerät, kein Filter Abb. 10: Bedien- und Beobachtungsgerät, Filter 2.3.3 Navigation im Arbeitsbereich Dieser Abschnitt beschreibt den Arbeitsbereich für die Ansichten Gerät, Feldbusse, Applikation und Einstellungen.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation 2 ① Symbole stellen den BACnet-Objekttyp dar, der mit dem Gebäude, Stockwerk oder Raum verknüpft ist. Symbole [➙ 16] ② Objektbeschreibung / Objektname Typischerweise wird die Objektbeschreibung auf der ersten Zeile angezeigt und der Objektname auf der zweiten. Die Präferenz dafür, welche zuerst angezeigt wird, kann in der Benutzerdefinition angepasst werden. ③ Wertqualität Anzeige.
2 2.3.4 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation Symbole Die Desigo-Symbole stellen den BACnet-Objekttyp dar, der mit dem Gebäude, Stockwerk oder Raum verknüpft ist.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Geräte, Feldbusse, Applikation Anzeige Beschreibung BACnet-Objekttyp Trendlog TrndLogS Weitere, spezielle Objekte AppCnf, CmnEvt, DevObj, FileObj, FldBusMgmt, NotifClass, NwkPortIP, NwkPortMSTP, Pgm 2 Systemfunktionsobjekte 2.3.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2.4 Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation ● ● Bei einer Verbindung mit einer Automationsstation ermöglicht die Ansicht Installation die Konfiguration der Feldbusse der Automationsstation sowie die Durchführung von Datenpunkttests.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation ① ② ③ Wählen Sie die Anzahl der auf einer Seite angezeigten Datenpunkte Suche nach den gewünschten Zeichen in allen Seiten Durchsuchen Sie die Seiten 2 . . . Weitere Dokumente Siehe das folgende Topic für Hilfe zum Abbilden von DXR2-Verbindungen mit I/O-Adressen. DXR2.. Anschlüsse und Adressen [➙ 63] Weitere Informationen zu Hardware-Komponenten wie DXR2..
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation Objektname Name des Geräts. Z.B. AS_4. Modellname Gerätemodell. Z.B. PXC3.E75A. Lokales Datum Aktuelles Datum im Format MM.TT.JJJJ. Lokale Zeit Aktuelle, lokale Zeit im Format HH:MM:SS. Systemzustand Aktueller Systemzustand. Vorgabe ist Betriebsbereit. Firmware-Überarbeitung Aktuelle im Gerät geladene Firmware. Z.B. FW=01.20.43.1080;WPC=1.2.1080;SVS-300:SBC=13.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2 Überschreiben freigeben 1. Prüfen Sie die Datenpunkttest Webseite für jeden Bus, um sicherzustellen, dass alle überschriebenen Datenpunkte entfernt werden. DALI-Datenpunkte testen [➙ 28] KNX PL-Link-Datenpunkte testen [➙ 30] I/O-Bus-Datenpunkte testen [➙ 33] 2. Klicken Sie Prio 1 oder Prio 8. Alle überschriebenen Zustände der jeweiligen Priorität werden aus dieser Automationsstation entfernt.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation Geräte- und Netzwerkkonfigurationseigenschaften Feld Beschreibung Hostname Nur Hostname-Label. Z.B. AS1. Objektname Name des Geräts. Z.B. AS_4. Beschreibung String druckbarer Zeichen, deren Inhalt uneingeschränkt ist. Eine Beschreibung kann aus der Textauswahl gewählt werden. Z.B. Automationsstation. Modellname Automationsstationsmodell. Durch den Vertreiber zum BACnet-Gerätemodell zugewiesen. Z.B. PXC3.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2 DALI-Bus zurücksetzen ⚫ Klicken Sie Zurücksetzen. Alle DALI-Geräte werden neu initialisiert (Laufzeitkonfiguration, Buskonfiguration). Der DALI-Bus ist neu gestartet und der Zustand Betriebsbereit angezeigt. DALI-Bus starten/stoppen ⚫ Klicken Sie Stoppen/Ausführen. Der DALI-Bus ist gestartet oder gestoppt und der Zustand wird aktualisiert (Betriebsbereit oder Gestoppt).
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 1. Klicken Sie Stoppen. 2. Klicken Sie entweder Alle Leuchten ein, Alle Leuchten aus oder Alle blinken. Der Schaltstatus bleibt aktiv bis eine andere Funktion ausgewählt ist oder bis der DALI-Bus neu startet. 3. Wählen Sie Ausführen. Dies stoppt den Befehlstest und startet den DALI-Bus. Hinweis Diese Funktion kann auch mittels Service-Pin auf der PXC3..A ausgeführt werden.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2 DALI-Geräte zuweisen Der DALI-Buszustand ist Betriebsbereit. 1. In der Tabelle Online-Liste klicken Sie zur Identifizierung des DALI-Geräts mit der DALI-Bus- Kurzadresse. Das DALI-Gerät blinkt (z.B. Leuchte vor Ort). Die Leuchte blinkt, solange Sie erneut klicken. Danach blinkt die Leuchte weiterhin für eine kurze Zeit. 2.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation Tabelle Online-Liste Die Tabelle Online-Liste enthält alle gefundenen DALI-Geräte mit einer DALI-Bus-Kurzadresse, die noch unkonfiguriert sind. Adresse DALI-Bus-Kurzadresse. Automatisch zugewiesen während Autoadressierung. Gerät online DALI-Gerätetyp gefunden. (Unkonfiguriert).
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation G-FL LV CNV LED SWI …'FL_... …'LV_... …'CNV_... …'LED_... …'SWI_... EML-A EML-B EML-C …'EMLA_... …'EMLB_... …'EMLC_... EML-D G-FL SWI …'EMLD_... …'EMLD_FL_... …'EMLD_SWI_... Spezifische Leuchten Leuchtstofflampe Niederspannungs-Halogenlampe Gleichstromwandler LED-Modul Schaltfunktion Notleuchte in Dauerschaltung Notleucht.& dimm.Lampe Notleucht.& gesch.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation DALI-Datenpunkte testen Die Ansicht DALI-Bus > Datenpunkttest ermöglicht das Testen der konfigurierten DALI-Geräte und das Protokollieren der Resultate (Zustand, Kommentar). Datenpunkttest führt die Befehle Ein/Aus und Dimmen (%) aus. DALI-Datenpunkte schalten oder dimmen 1. Klicken Sie (mit Prio=8 übersteuern). Das Symbol wechselt zu . Manuelle Bedienung mit und ist aktiviert. 2. Klicken Sie oder .
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2 Aufzeichnung der Testresultate 1. Klicken Sie , um die Dropdown-Liste Zustand für den zu testenden Datenpunkt anzuzeigen. 2. Wählen Sie das Testresultat aus der Dropdown-Liste aus. (Fehlgeschlagen oder Erledigt). 3.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation Gerät mit KNX PL-Link konfigurieren Das Gerät wird zu einem konfigurierten KNX PL-Link-Datenpunkt zugewiesen und konfiguriert (mit der Programmtaste auf dem Gerät). Das Gerät ist unkonfiguriert (Werkseinstellung). Setzen Sie das Gerät nach Bedarf auf die Werkseinstellung zurück (d.h. in einem anderen Projekt konfiguriert). 1. Klicken Sie für einen KNX PL-Link-Datenpunkt. Der Zustand Warten… wird angezeigt.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 1. Klicken Sie 2 (mit Prio=8 übersteuern). Das Symbol wechselt zu . Manuelle Bedienung mit und ist aktiviert. 2. Klicken Sie oder . Der Stellwert wird mit 10%-Schritten erhöht oder gesenkt. Der Schaltwert wird geändert. Der Stufenwert wird erhöht oder gesenkt. Die Jalousien sind Auf oder Ab. 3. Klicken Sie , um Überschreiben freizugeben. Hinweis: Das Symbol zeigt einen fehlerhaften Wert an.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation KNX PL-Link unkonfiguriert Die Ansicht KNX PL-Link > Unkonfiguriert zeigt die Automationsstationen mit KNX PL-Link, die auf dem KNX PL-Link-Bus erkannt, aber nicht konfiguriert wurden. Diese Liste muss leer sein, damit die KNX PL-Link Identifikation erfolgreich abgeschlossen werden kann. Unkonfigurierte KNX PL-Link-Geräte anzeigen 1. Wählen Sie PL-Link im oberen Navigationsbereich. 2.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2.4.1.5 2 I/O-Bus I/O Buszustand Die Ansicht I/O-Bus > Zustand zeigt den Zustand für den I/O-Bus (Inselbus) sowie die I/O-Module. Für die Vorgänge in diesem Abschnitt wählen Sie I/O-Bus in der Befehlszeile und Zustand im linken Navigationsbereich. I/O-Bus zurücksetzen ⚫ Klicken Sie Zurücksetzen. Alle I/O-Module werden neu initialisiert (Laufzeitkonfiguration, Buskonfiguration).
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation I/O-Bus-Datenpunkte testen 1. Klicken Sie (mit Prio=8 übersteuern). Das Symbol wechselt zu . Manuelle Bedienung mit und ist aktiviert. 2. Klicken Sie oder . AO: Der Stellwert wird mit 10%-Schritten erhöht oder gesenkt. BO: Der Schaltwert wird geändert. MO: Der Stufenwert wird erhöht oder gesenkt. BlsOut: (+) Jalousien auf; (-) Jalousien unten. 3. Klicken Sie , um die Überschreibung freizugeben.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2 Hinweis: ● Eine höhere Prio (1-7) muss aktiv sein, damit bei Prio=1 kommandiert werden kann ( ● Wenn Prio=1 ( ) aktiv ist, dann kann gleichzeitig Prio=8 ( ). ) freigegeben, aber nicht neu aktiviert werden. Aufzeichnung der Testresultate 1. Klicken Sie , um die Dropdown-Liste Zustand für den zu testenden Datenpunkt anzuzeigen. 2. Wählen Sie das Testresultat aus der Dropdown-Liste aus.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2.4.1.6 Berichte Die folgenden Berichte können angezeigt, gedruckt und/oder in ein Excel-Spreadsheet (.xls) exportiert werden: ● Feldbusse und Geräte: ● Datenpunkttest Hinweis Berichte können nur auf Basis einer einzelnen Automationsstation erstellt werden. Berichte mit mehreren Automationsstationen sind nicht in ABT-SSA unterstützt. Diese Funktion ist in ABT Site Berichte verfügbar.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2 Datenpunkttest-Bericht Der Datenpunkttestbericht enthält detaillierte Informationen zu allen Datenberichten in allen vorhandenen Feldbussen. Berichte anzeigen und drucken Bericht ist im oberen Navigationsbereich ausgewählt. 1. Klicken Sie Drucken... . Die Information wird in den Tabellen in einem neuen Bereich angezeigt und das Dialogfeld Drucken wird geöffnet. 2. Wählen Sie den PDF-Drucker aus. 3.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2.4.2 Bedien- und Beobachtungsgerät Nur die Webseite Übersicht ist bei einer Verbindung mit einem Bedien- und Beobachtungsgerät verfügbar. Gerät oder Applikation löschen Die Ansicht Zustand auf der Webseite Übersicht ermöglicht das Löschen eines Geräts oder der Applikation und die Ansicht des Basisgeräts und der Netzwerkkonfigurationsinformation.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Übersicht über die Benutzeroberfläche: Installation 2 Detaillierte Geräte- und Netzwerkkonfigurationsinformation anzeigen Die Ansicht Details auf der Webseite Übersicht ermöglicht die Anzeige aller Geräteeigenschaften eines Bedienund Beobachtungsgeräts basierend auf dessen BACnet-Geräteobjekt. ① Klicken Sie , um das Menü Setup & Service in ABT-SSA anzuzeigen oder zu verbergen.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Geräte zu einem Bedien- und Beobachtungsgerät zuweisen Feld Beschreibung Lokale Zeit Aktuelle, lokale Zeit im Format HH:MM:SS. Diese Information kann über die Geräteeigenschaften in ABT-SSA geändert werden. Max. akzeptierte APDU-Länge Gibt die maximale Länge der APDU an. Z.B. BACnet/IP. Anzahl APDU-Versuche Gibt die Anzahl Wiederholungsversuche von 1 bis 5 an. Vorgabe ist 3. Diese Information kann über die Geräteeigenschaften in ABT-SSA geändert werden.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Geräte zu einem Bedien- und Beobachtungsgerät zuweisen 2 Symbole bearbeiten Anzeige Name Beschreibung Bearbeiten (inaktiv) Klicken Sie, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. Bearbeiten (aktiv) Klicken Sie, um den Bearbeitungsmodus zu schliessen. Filter (inaktiv) Alle Einträge werden dargestellt. Klicken Sie, um den Filter anzuwenden und nur die häufigsten Parameter anzuzeigen.
2 2.5.2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Geräte zu einem Bedien- und Beobachtungsgerät zuweisen Gerät zur Struktur für zugewiesene Geräte hinzufügen Dieser Vorgang fügt ein gefundenes Gerät zum Arbeitsbereich Zugewiesene Geräte hinzu, sodass es mit ABTSSA überwacht werden kann. VORSICHT Fügen Sie kein Bedien- und Beobachtungsgerät als zugewiesenes Gerät hinzu.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Benutzer- und Sessionmanagement 2 Einstellung Beschreibung Suchumfang Bestimmt, ob die Gerätesuche auf das lokale Netzwerk beschränkt ist oder ob Remote-Netzwerke einbezogen werden. Optionen: Lokales Netzwerk oder Remote-Netzwerk. Ist Remote-Netzwerk gewählt, prüfen Sie, dass die Einstellung Netzwerknummer korrekt ist. Netzwerknummer Für die Gerätesuche verwendete Netzwerknummer. Max. Geräteinstanznummer Min.
2 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Benutzer- und Sessionmanagement Einstellung Beschreibung Ansichtseinstell ungen Wird in ABT-SSA für alle Verwaltet folgende Optionen: Benutzerrollen angezeigt. ● Nicht verwendete Objekte anzeigen Wählen Sie dieses Kontrollkästchen, um nicht verwendete Objekte während der aktuellen Session anzuzeigen. Der aktuelle Wert für nicht verwendete Objekte wird als Nicht verwendet: durch Bedienung angezeigt.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Benutzer- und Sessionmanagement ● ● ● 2 Für das Standardbenutzerprofil Administrator können die Felder Benutzername und Benutzerrolle nicht geändert und das Profil nicht gelöscht werden. Das Benutzerprofil für den aktuell angemeldeten Benutzer kann nicht gelöscht werden. Ist der Zugriff auf die webbasierte Benutzerschnittstelle durch fehlgeschlagene Anmeldeversuche gesperrt, muss das Benutzerprofil gelöscht und neu hinzugefügt werden.
2 2.6.3 ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Benutzer- und Sessionmanagement Automatische Abmeldung verwalten Die automatische Abmeldung wird über die Einstellungen in ABT Site und ABT-SSA kontrolliert. Einstellungen für ein Benutzerprofil mit automatischer Abmeldung Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für ein Benutzerprofil, das sich automatisch abmeldet, wenn während einer gewissen Zeit keine Aktivität erfolgt.
ABT-SSA (Setup & Service Assistant) Benutzer- und Sessionmanagement 2 Einstellungen für ein Benutzerprofil ohne automatische Abmeldung Die folgende Tabelle enthält die Einstellungen für ein Benutzerprofil ohne automatische Abmeldung. Wenn die Site ein PXM Touchpanel für die Anzeige der Kioskgrafiken verwendet, konfigurieren Sie das Touchpanel, um eine Daueranmeldung für bestimmte Benutzer zu ermöglichen. VORSICHT Systemzugriff für Kiosk-Benutzerprofile muss auf Kioskfunktionen begrenzt werden.
3 Typische Benutzerrollen und Tasks 3 Typische Benutzerrollen und Tasks Inbetriebnahmespezialisten (Support-Spezialisten) In der Komponente Startup von ABT Site wird jede Automationsstation ausgewählt und von einem Inbetriebnahmespezialist geladen. Nach dem Laden wählt der Inbetriebnahmespezialist jede Automationsstation, gibt den Befehl Online gehen aus und meldet sich über ABT-SSA an.
Workflows Werte anzeigen 4 4 Workflows Bei der Arbeit in ABT-SSA können folgende Tasks über ABT Site ausgeführt werden: ● Job-Paket (Pack & Go) mit den für den Techniker erforderlichen Daten in ABT Site erstellen.
4 Workflows Werte ändern 4.2 Werte ändern Vorgehen 1. Gehen Sie wie folgt vor, um die ABT-SSA Webserver-Komponente zu öffnen: – – In ABT Site wählen Sie Startup > Aktivieren und Download und klicken Sie Online gehen. In unterstützten Geräten kann mittels Standard-Web-Browser direkt auf das Gerät zugegriffen werden. Zugriff auf die Schnittstelle ABT-SSA [➙ 6] 2. Geben Sie die Anmeldeinformationen bei Anforderung ein. Der Arbeitsbereich ABT-SSA wird angezeigt. 3.
Workflows Balancing 4 6. Stellen Sie Zuluft-VVS-Balancing-Modus auf die gewünschte Volumenstromeinstellung ein. Hinweis Kalibrierung ist derzeit nicht erforderlich. Die gewünschte Betriebsart wird angezeigt, aber der Volumenstromsollwert ist noch nicht geändert. 7. Wählen Sie Zuluft VVS-Balancing-Zustand, stellen Sie die Betriebsart ein auf Balancing und klicken Sie OK.
4 Workflows Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool 4.4 Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool Mit dem folgenden Workflow konfigurieren Sie ein Desigo Control Point-Gerät und die Applikation Bedienung und nehmen beide in Betrieb. Hinweis Der Workflow enthält ein Basisvorgehen zur Integration von Datenpunkten in der Applikation Bedienung.
Workflows Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool 4.4.1.2 4 Inbetriebnahmeassistent verwenden HINWEIS Das Gerät kann nach Beendung des Assistenten neu starten. Der Inbetriebnahmeassistent wird nach der Anmeldung im Gerät mit Unkonfiguriert oder Download erforderlich angezeigt. 1. Melden Sie sich mit dem Administrator-Konto an. 2. Geben Sie eines der folgenden Passwörter ein: – – Geben Sie OneBT ein, wenn der Gerätezustand Unkonfiguriert ist. Z. B.
4 Workflows Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool Felder Netzwerkeinstellungen Abb. 13: Inbetriebnahmeassistent, Netzwerkeinstellungen Einstellung Beschreibung DHCP Kontrollkästchen Wenn gewählt, werden automatisch die IP-Adressen mit DCHP konfiguriert. SNMP Kontrollkästchen Wenn gewählt, ist SNMP-Überwachung aktiv. Community-String lesen Community-String für das Lesen von Informationen aus einem Gerät. Netzwerknummer Nummer, die das Netzwerk identifiziert.
Workflows Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool 4 Felder Applikation Abb. 14: Inbetriebnahmeassistent, Applikations-Felder Einstellung Beschreibung Applikationsvorlagenbeschreibung Enthält das Gerät mehrere Applikationen, wählen Sie den Applikationstyp aus der DropdownListe. Aktive Systemsprache Bedienoberflächensprache für die Applikation. Vorgabe: Auf der Anmeldeseite ausgewählte Sprache. Objektbenennungskonvention Benennungsformat der BACnet-Objekte.
Workflows 4 Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool Anwendung Sprachen * Apogee Zeichensatz Desigo Zeichensatz Desigo Control Point Alle UTF-8 Western (CP:1252) Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch UTF-8 Western (CP:1252) ● Desigo Raumregler Desigo Control Point ● Desigo Raumregler ● Desigo Primärregler Desigo Control Point ● ● Apogee-Controller ● Desigo Raumregler [Vorgabe] [Vorgabe
Workflows Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool 4 4. Wählen Sie die Kontrollkästchen für die Geräte, die Sie überwachen möchten. 5. Klicken Sie Kopieren. 6. Wählen Sie > Favoriten-Inbetriebnahme > Zugewiesene Geräte aus. 7. Wählen Sie Einfügen. 8. Nach dem Hinzufügen der Geräte klicken Sie , um den Bearbeitungsmodus zu schliessen. Die kopierten Geräte werden zur Struktur Zugewiesene Geräte hinzugefügt und stehen für die Überwachung in ABT-SSA zur Verfügung. 4.4.1.
4 Workflows Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool HTTP-Kommunikation verwenden Schliessen Sie dieses Vorgehen über Startup > Aktivieren und download in ABT Site ab. 1. Rechtsklicken Sie im Register Gefundene Geräte die Zeile mit dem BBE. 2. Wählen Sie Manuell konfigurieren. 3. Wählen Sie das Kontrollkästchen HTTP-Verbindung zulassen und klicken Sie Konfigurieren. Die Konfiguration wird auf das Gerät angewendet. 4.4.1.
Workflows Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool 4 3. Bildschirmausrichtung Wählen Sie einen definierten Wert für die Bildschirmausrichtung und klicken Sie OK. HINWEIS! Wird das Gerät vor der Abmeldung vom Netz getrennt, werden die Ausrichtungseinstellungen nicht gespeichert. 4. Home URL Wählen Sie Home URL, geben Sie die URL der Standardgrafik ein, die auf dem Touchpanel nach einem Power-Zyklus angezeigt werden soll und klicken Sie OK.
4 4.4.2 Workflows Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems ohne Tool Zeit-Master abonnieren 1. Wählen Sie > Favoriten-Inbetriebnahme > [Bedien- und Beobachtungsgerät] aus. 2. Wählen Sie , um alle Eigenschaften anzuzeigen. 3. Wählen Sie Zeitmasterreferenz, geben Sie die Geräteinstanznummer des Zeitmasters ein und klicken Sie OK. Eine Zeitsynchronisationsabonnierung wird an das in Zeitmasterreferenz identifizierte Gerät ausgegeben.
Workflows IP-Netzwerkeinstellungen ändern 4 VORSICHT Systemzugriff für Kiosk-Benutzerprofile muss auf Kioskfunktionen begrenzt werden. Dieser Vorgang richtet ein Benutzerprofil ein, das nie abgemeldet wird. Wählen Sie eine Benutzerrolle mit eingeschränktem Zugriff, um nichtautorisierten Zugriff auf andere Systemfunktionen zu verhindern. Wählen Sie nie die Rolle Administrator für ein Kiosk-Benutzerprofil. Schliessen Sie den Vorgang in ABT-SSA ab. Kioskgrafiken auf Touchpanel konfigurieren 1.
4 Workflows IP-Netzwerkeinstellungen ändern 2. Um weitere IP-Einstellungen zu ändern, klicken Sie , um alle Eigenschaften anzuzeigen. 3. Klicken Sie Aktivieren in der Eigenschaft Befehl, um die neuen Einstellungen anzuwenden und danach OK zur Bestätigung der Warnung. Das Gerät startet neu abhängig von den geänderten Eigenschaften.
DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.E09 5 5 DXR2.. Anschlüsse und Adressen Mithilfe der folgenden Tabellen können Sie die DXR2-Anschlüsse zu den I/O-Adressen zuweisen. 9204Z02 5.1 DXR2.E09 DXR2.E09 Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 1, 2 Ethernet 2 x RJ45-Schnittstelle für 2-Port-Ethernet-Switch 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5, 6 Systemnull ⏊ USB USB-Schnittstelle 51...
5 DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.E09T 9204Z01 5.2 DXR2.E09T DXR2.E09T Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 1, 2 Ethernet 2 x RJ45-Schnittstelle für 2-Port-Ethernet-Switch 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5, 6 Systemnull ⏊ USB USB-Schnittstelle 51...54 Speisung Nullleiter N Phasenleiter AC 230 V L Zuführung für Q14 Q13 Arbeitskontakt Q14 11 9 Schaltausgang AC 24 V, 0.15 A Y1...Y4 11 1...
DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.E10 5 9204Z03 5.3 DXR2.E10 DXR2.E10 Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 1, 2 Ethernet 2 x RJ45-Schnittstelle für 2-Port-Ethernet-Switch 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5, 6 Systemnull ⏊ USB USB-Schnittstelle 51...54 Speisung Nullleiter N Phasenleiter AC 230 V L Gemeinsame Zuführung für Q14, Q24 und Q34 Q13 Arbeitskontakt Q14, Q24, Q34 11 9...
5 DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.M09 9204Z05 5.4 DXR2.M09 DXR2.M09 Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 21...23 MS/TP MS/TP-Anschluss 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5...6 Systemnull ⏊ , +, - USB USB-Schnittstelle 51...54 Speisung Nullleiter N Phasenleiter AC 230 V L Gemeinsame Zuführung für Q14, Q24 und Q34 Q13 Arbeitskontakt Q14, Q24, Q34 11 9...11 Stellausgang DC 0...
DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.M09T 5 9204Z04 5.5 DXR2.M09T DXR2.M09T Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 21...23 MS/TP MS/TP-Anschluss 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5, 6 Systemnull ⏊ , +, - USB USB-Schnittstelle 51...54 Speisung Nullleiter N Phasenleiter AC 230 V L Zuführung für Q14 Q13 Arbeitskontakt Q14 11 9 Schaltausgang AC 24 V, 0.15 A Y1...Y4 11 1...
5 DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.M10 9204Z06 5.6 DXR2.M10 DXR2.M10 Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 21...23 MS/TP MS/TP-Anschluss 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5, 6 Systemnull ⏊ , +, - USB USB-Schnittstelle 51...54 Speisung Nullleiter N Phasenleiter AC 230 V L Gemeinsame Zuführung für Q14, Q24 und Q34 Q13 Arbeitskontakt Q14, Q24, Q34 11 9...11 Schaltausgang AC 24 V Y1...Y4 11 1...
DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.E12P und DXR2.E12PX 5 9205Z02 5.7 DXR2.E12P und DXR2.E12PX DXR2.E12P Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 1, 2 Ethernet 2 x RJ45-Schnittstelle für 2-Port-Ethernet-Switch 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5, 6 Systemnull ⏊ Feldspeisung AC 24 V für aktive Fühler V~ 11 1...6 21 1, 2 USB USB-Schnittstelle 51...
5 DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.E18 9205Z05 5.8 DXR2.E18 DXR2.E18 Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 1, 2 Ethernet 2 x RJ45-Schnittstelle für 2-Port-Ethernet-Switch 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...41 Eingänge Digitaleingang D1, D2 1 1, 2 Universaleingang X1...X4 1 5...8 Systemnull ⏊ Feldspeisung AC 24 V für aktive Fühler V~ Feldspeisung DC 24 V für aktive Fühler V+ 11 1...8 21 1...4 USB USB-Schnittstelle 51...
DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.M11 5 9205Z04 5.9 DXR2.M11 DXR2.M11 Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 21...23 MS/TP MS/TP-Anschluss 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5, 6 Systemnull ⏊ Feldspeisung AC 24 V für aktive Fühler V~ 11 1...6 21 1, 2 , +, - USB USB-Schnittstelle 51...
5 DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.M12P und DXR2.M12PX 9205Z01 5.10 DXR2.M12P und DXR2.M12PX DXR2.M12P Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 21...23 MS/TP MS/TP-Anschluss 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...36 Eingänge Digitaleingang D1 1 1 Universaleingang X1, X2 1 5, 6 Systemnull ⏊ Feldspeisung AC 24 V für aktive Fühler V~ 11 1...6 21 1, 2 , +, - USB USB-Schnittstelle 51...
DXR2.. Anschlüsse und Adressen DXR2.M18 5 9205Z03 5.11 DXR2.M18 DXR2.M18 Anschluss Beschreibung Klemme Modul Kanal 21...23 MS/TP MS/TP-Anschluss 11, 12 KNX KNX-Anschluss +, - 31...41 Eingänge Digitaleingang D1, D2 1 1, 2 Universaleingang X1...X4 1 5...8 Systemnull ⏊ Feldspeisung AC 24 V für aktive Fühler V~ Feldspeisung DC 24 V für aktive Fühler V+ 11 1...8 21 1...4 , +, - USB USB-Schnittstelle 51...
Index Index A G ABT-SSA Installations-Task Sitemap .............................. 18 Kernfunktionen................................................ 10 Navigation Arbeitsbereich ............................... 14 Navigationsbereich ......................................... 10 Objekttypen filtern ........................................... 13 Symbole ......................................................... 16 Werte ändern .................................................. 50 Werte anzeigen................
Index Zustand .............................................. 20, 20, 20 W Werte ändern .................................................. 50 Werte anzeigen ............................................... 49 Z Zurücksetzen DALI-Bus ....................................................... 23 I/O-Bus .......................................................... 33 Zustand ..................................................... 19, 38 Zustandsanzeigen ...........................................
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument-ID: A6V10429119_de--_a_07 Ausgabe: 2018-12-19 © Siemens Schweiz AG, 2011 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.