Desigo™ Web-Interface Benutzeranleitung A6V11938631_de--_c 2022-03-15 Smart Infrastructure
Impressum Impressum Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können sich ohne Vorankündigung ändern. Dieses Dokument darf weder reproduziert, noch an Drittparteien weitergegeben oder verarbeitet werden, und seine Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung genutzt oder offengelegt werden. Nichteinhaltung führt zu Schadenersatzansprüchen.
Copyright Copyright Die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Dokuments ist nur mit Einverständnis der Firma Siemens gestattet und darf nur an autorisierte Personen/Gesellschaften mit spezifischen Fachkenntnissen erfolgen.
Marken Marken Die in diesem Handbuch genannten Marken sind zusammen mit deren juristischen Inhabern aufgeführt. Die Nutzung der Marken unterliegt nationalen und internationalen Rechtsvorschriften. Desigo® und Desigo® CC™ sind registrierte Warenzeichen der Firma Siemens Schweiz AG. BACnet ist ein Warenzeichen von American National Standard (ANSI/ASHRAE 135-1995). Chrome und das Chrome Logo sind Warenzeichen von Google LLC. Firefox ist ein registriertes Warenzeichen von Mozilla Foundation.
Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Dokumentation ........................................................................................................................... 8 1.1 Umfang .......................................................................................................................................................... 8 1.2 Zielpublikum ..................................................................................................................................................
Haftungsausschluss Cybersicherheit Haftungsausschluss Cybersicherheit Siemens offeriert ein Portfolio von Produkten, Lösungen, Systemen und Dienstleistungen mit Sicherheitsfunktionen, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Im Geschäftsfeld der Gebäudetechnik umfasst dies Systeme für Gebäudeautomation und leittechnik, Brandschutz, Sicherheitsmanagement und physische Sicherheitssysteme.
1 Zu dieser Dokumentation Umfang 1 Zu dieser Dokumentation 1.1 Umfang Dieses Handbuch stellt eine Übersicht über die Web-Bedienoberfläche für die Gebäudeautomation bereit. Es enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht mit einer übergeordneten Darstellung der Bedienoberfläche mit Hauptmenü, Statuszeile, Einstellungen, Ereignissen und manuellen Übersteuerungen. ● Objektansicht mit einer Darstellung des Arbeitsbereichs, der Symbole, Zustandsanzeigen und Vorgehen für Befehlseigenschaften.
Übersicht 2 Zugriff auf die Web-Bedienoberfläche PXC4/PXC5 2 Übersicht Die Web-Bedienoberfläche ist eine Webserverkomponente zur Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung von Geräten im Gebäudenetzwerk inklusive der verbundenen Feldbusse. Die Web-Bedienoberfläche wird für folgende Arten von Tasks verwendet: ● Einrichten wie etwa der IP- und BACnet-Einstellungen oder die Gerätesprache. ● Erweiterte Funktionen für Bedienung und Überwachung wie Zeitpläne und Ereignis-Logs.
2 Übersicht Zugriff auf die Web-Bedienoberfläche PXC4/PXC5 Bild 1: BACnet/IP-Optionen für die Verbindung der Web-Bedienoberfläche ① Web-Bedienoberfläche Die Verbindungen ⓐ und ⓑ bieten Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk wie Raumautomationsstationen und Router. ② Web-Browser ● Die Verbindung ⓐ bietet Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk wie Raumautomationsstationen und Router. ● Die Verbindung ⓑ bietet nur Zugriff auf lokal verbundene Geräte.
Übersicht 2 Hauptmenü und Statuszeile 2.
2 Übersicht Hauptmenü und Statuszeile ① Hauptmenü ● Objektansicht Zeigt den Arbeitsbereich, Strukturansicht, Suchleiste, Root-Symbol und Breadcrumb-Navigation. Objektansicht [➙ 16] ● Konfiguration Submenüs für Navigation, Ansicht und Engineering der verschiedenen Gerätefunktionen. Konfiguration [➙ 21] Info Zeigt Info zu Info und Firmeninformation an. ● ● Info [➙ 12] Menü Konto Konto ist eine Schaltfläche mit dem ersten Buchstaben des Benutzernamens.
Übersicht 2 Hauptmenü und Statuszeile Submenü Beschreibung Info ● Firmeninformation ● Datenschutzrichtlinie ● Nutzungsbedingungen ● Open Source-Lizenzen OS Anwendung Firmeninformation Öffnet einen neue Seite mit allen Firmeninformationen. Tab.
2 Übersicht Hauptmenü und Statuszeile 2.2.2 Menü Konto Folgende Tabelle zeigt das Menü Konto Submenü Einstellung Einstellungen Ansicht Einstellungen Konto . Beschreibung ● Raumbenutzer angemeldet behalten Diese Einstellung hängt von der Rolle des jeweils angemeldeten Benutzers ab und bleibt bestehen, bis das Cache gelöscht wird. Siehe Automatische Abmeldung verwalten [➙ 25] ● Nicht verwendete Objekte anzeigen Wählen Sie Ein, um nicht verwendete Objekte während der aktuellen Session anzuzeigen.
Übersicht 2 Hauptmenü und Statuszeile 2.2.4 Manuelle Übersteuerungen Manuelle Übersteuerung zeigt die manuell übersteuerten Objekte an. Objekte in der Liste Manuelle Übersteuerungen stehen nicht für eine Kommandierung zur Verfügung, falls auf dem Gerät bereits übersteuert. ● ● Klicken Sie Manuelle Übersteuerungen in der Statuszeile, um die Liste der übersteuerten Objekte anzuzeigen. Hinweis: Klicken Sie Manuelle Übersteuerungen, um die Breadcrumb-Liste zu löschen.
3 Objektansicht Hauptmenü und Statuszeile 3 Objektansicht HINWEIS Änderungen an der PXC4/PXC5-Gerätekonfiguration werden im nichtvolatilen Speicher alle 5 Minuten abgelegt und bei jeder Abmeldung vom Gerät. ● ● Speichern und melden Sie sich sofort ab, um die Änderungen der Gerätekonfiguration zu speichern. Änderungen der Gerätekonfiguration gehen verloren, wenn ein Power-Zyklus innerhalb von 5 Minuten und vor der Abmeldung auftritt.
Objektansicht 3 Eigenschaften ① Strukturansicht ● Die Strukturansicht bietet eine strukturierte Ansicht der Geräte und Objekte im Netzwerk. ● Bei der Navigation der Objekte im Arbeitsbereich wird die Strukturansicht erweitert und zeigt dieselben Elemente im Arbeitsbereich an. ② Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich ist der primäre Navigationsbereich. Die oberste Ebene besteht aus Gerät, Feldbus und Applikation. Der Arbeitsbereich hängt von der Benutzerrolle ab.
3 Objektansicht Kommandierungseigenschaften ① Grauer Hintergrund Schreibgeschützte Eigenschaft im aktuellen Objektzustand. ② Weisser Hintergrund Die Eigenschaft ist bereit für Kommandierung. Klicken Sie das Kästchen zur Kommandierung. ③ Kein Rand Die Eigenschaft ist schreibgeschützt. 3.2 Kommandierungseigenschaften Eigenschaftenwerte ändern 1. Navigieren Sie in der Gebäudestruktur, um die gewünschten Objekte anzuzeigen. 2.
Objektansicht 3 Ansicht spezielle Objekte 3.3 Ansicht spezielle Objekte Spezielle Objekte haben ein dediziertes UI für Anzeige und Bearbeitung.
3 Objektansicht Zustandsanzeigen 3.5 Zustandsanzeigen Die Zustandsindikatorsymbole zeigen den Zustand der aktuellen Funktionen und/oder Objekte an, die mit dem Raum verknüpft sind. Anzeige Beschreibung Ursache Störung Zeigt einen System- oder Prozessalarm an Übergang Zeigt keinen Alarm sondern ein Ereignis an (Objekt nicht durch Datenerfassung aktualisiert oder ein Befehl wird verarbeitet) Ausser Betrieb Zeigt an, ob der physikalische Ein-/Ausgang durch eine Eigenschaft entkoppelt wurde.
4 Konfiguration Gerät 4 Konfiguration Mit den Untermenüs zu Konfiguration können Sie ein Gerät aufsetzen und Infos zu Geräten und zum System anzeigen. Name Beschreibung Gerät [➙ 21] Zeigt Basisinformationen zum lokalen Gerät an und ermöglicht die Aktualisierung der GeräteFirmware sowie das Management der Applikation. Netzwerk [➙ 23] Ermöglicht eine Änderung der IP-Netzwerkeinstellungen für ein Desigo Control Point-Gerät. Benutzer [➙ 23] Zum Hinzufügen, Löschen und Bearbeiten von Benutzerprofilen.
4 Konfiguration Gerät ① Firmware-Aktualisierung 1. Aktualisieren öffnet die Seite Online-Firmware-Aktualisierung. 2. Wählen Sie die Firmware mit einem der folgenden Schritte aus: – – Durch Datei in das Dialogfeld ziehen. Dateien durchsuchen klicken und Datei auswählen. 3. Klicken Sie Laden. Das Gerät startet neu, sobald die Firmware geladen ist. ② Gerät entfernen – Stoppt das Gerät, entfernt es und löscht die Applikationskonfiguration.
4 Konfiguration Netzwerk ⑤ Geräteeinstellungen Feld Beschreibung Beschreibung Beschreibung des Geräts. Z.B. Automationsstation Objektname Name des Geräts. Z.B. AS_4 Instanz Geräteinstanz-Nummer Ort Gerätestandort Lokales Datum Aktuelles Datum im Format MM.TT.JJJJ Lokale Zeit Aktuelle, lokale Zeit im Format HH:MM:SS Tab. 6: Geräteeinstellungen 4.2 Netzwerk Mit diesem Vorgang können die IP-Netzwerkeinstellungen für ein Desigo-Gerät geändert werden. 1. Wählen Sie Konfiguration > Netzwerk. 2.
4 Konfiguration Benutzer ● ● ● Das Gerät enthält das für Administrator gegebene Benutzerprofil. Sie können weitere Benutzerprofile erstellen. Jedes Benutzerprofil muss einen eindeutigen Benutzernamen haben. Das Gerät enthält die folgenden vordefinierten Rollen zur Kontrolle des Zugriffs auf Funktionen und Tools: – Administratoren – Technischer Bediener – Standard-Bediener – Advanced-Bediener – BACnet Backup&Restore-Bediener – Standard-Engineers – Advanced-Engineers 4.3.
4 Konfiguration Zugewiesene Geräte 4.3.2 Automatische Abmeldung verwalten Die automatische Abmeldung wird über die Einstellungen in ABT Site und dem Web-Interface kontrolliert. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für ein Benutzerprofil, das sich automatisch abmeldet, wenn während einer gewissen Zeit keine Aktivität erfolgt. Einstellungen für ein Benutzerprofil mit automatischer Abmeldung.
4 Konfiguration Berichte – – Klicken Sie Zuweisen für die Geräte, die Sie überwachen möchten. Klicken Sie Alle zuweisen zu, um alle Geräte zur Überwachung zuzuweisen. Die ausgewählten Geräte können nun überwacht werden. Zugewiesene Geräte verwalten Mit diesem Vorgehen werden Geräte aus der Überwachung genommen und/oder die Liste Zugewiesene Geräte angeordnet werden. 1. Klicken Sie , um ein Gerät aus der Überwachung zu entfernen. Das Gerät wird in der Liste Erkannte Geräte angezeigt. 2.
4 Konfiguration Berichte Datenpunkttestbericht Der Datenpunkttestbericht enthält detaillierte Informationen zu allen Datenberichten in allen vorhandenen Feldbussen. Berichte drucken 1. Klicken Sie Drucken.... 2. Konfigurieren Sie die Druckereinstellungen und klicken Sie Drucken. Die Berichte werden gedruckt. Berichte exportieren 1. Klicken Sie Speichern. 2. Die Berichte werden als Excel-Datei lokal gespeichert. Die Berichtdaten werden in der Excel-Datei eingefüllt.
5 Zeitprogramm Bedienoberfläche 5 Zeitprogramm Zeitprogramm zur Ansicht und Änderung von Wochenzeitplänen und Ausnahmen zum Übersteuern des Zeitplans. Dieser Abschnitt deckt folgende Themen ab: ● Zeitplan ändern ● Zeitplanvorgabe ändern ● Aktivitäten eines Tages kopieren ● Ausnahmen anzeigen und ändern 5.1 Bedienoberfläche Ansicht Zeitprogrammvorgabe Die Zeitprogrammübersicht wird standardmässig für das ausgewählte Zeitplanobjekt angezeigt. Klicken Sie Bearbeiten, um den Bearbeitungsmodus zu öffnen.
5 Zeitprogramm Zeitplan ändern Ansichten im Arbeitsbereich Ein Schaltpunkt wird im Arbeitsbereich angezeigt und zeigt die Zeit einer Wertänderung (analoges Objekt) oder Einstellung (binäres oder Multistate-Objekt) an. Zeitplan für analoges Objekt ● Die Schaltpunkte zeigen den Wert, auf den das referenzierte Objekt kommandiert wird. ● zeigt einen Schaltpunkt an, der zur Zeitplanvorgabe zurückkehrt.
5 Zeitprogramm Zeitplanvorgabe ändern 1. Im Bearbeitungsmodus wählen Sie einen Tag und die Zeit für den Schaltpunkt. Ein neuer Schaltpunkt wird angezeigt. 2. Geben Sie einen Wert für den Schaltpunkt ein. 3. Klicken Sie Speichern, um den neuen Schaltpunkt zu speichern. Hinweis: Abbrechen verwirft alle Änderungen seit der letzten Speicherung. Schaltpunkt ändern ① Zeit ändern Ziehen Sie den Schaltpunkt auf die gewünschte Zeit.
5 Zeitprogramm Aktivitäten eines Tages kopieren 2. Klicken Sie die Dropdown-Liste, um einen neuen Vorgabewert (analoges Objekt) einzugeben oder eine neue Vorgabeeinstellung auszuwählen (binäres oder Multistate-Objekt). 3. Wenn der Zeitplan das referenzierte Objekt nicht steuern soll, wenn ein Schaltpunkt nicht steuert oder wenn ein Schaltwert auf Zurück zur Vorgabe gesetzt ist, wählen Sie Zurück zur Vorgabe (analoges Objekt) oder die Einstellung zur Vorgabe zurückkehren (binäres oder Multistate-Objekt. 4.
5 Zeitprogramm Ausnahmezeitpläne 5.5 Ausnahmezeitpläne Ausnahmezeitpläne werden für das Management der Abweichungen vom Wochenzeitplan verwendet. ● Bei der Online-Arbeit können die Ausnahme-Daten direkt zum Objekt Zeitprogramm hinzugefügt werden. ● Kalenderobjekte werden im zugehörigen Zeitprogramm-Objekt unter Ausnahmen angezeigt. Mit Ausnahmen für Zeitprogrammobjekt arbeiten 1. Im Bearbeitungsmodus wählen Sie Ausnahmen, um eine Kalenderansicht der Ausnahmen für den aktuellen Monat anzuzeigen. 2.
Zeitprogramm 5 Ausnahmezeitpläne 2. Wählen Sie aus der Typ Dropdown-Liste Datum, Datumsbereich, Wochentag oder Wiederholung aus und klicken Sie OK. 3. Gehen Sie wie folgt vor: – – Für Datum oder Datumsbereich geben Sie die gewünschten Daten ein. Für Wochentag oder Wiederholung wählen Sie die gewünschten Werte aus der Dropdown-Liste aus. 4. Wählen Sie die Priorität für die Ausnahme. 5. Klicken Sie Speichern, um die neue Ausnahme zu speichern. Ausnahme löschen 1.
6 Spezielle Workflows Zeitsynchronisation 6 Spezielle Workflows 6.1 Zeitsynchronisation Zeitsynchronisation hat drei Aufgaben: ● Gerät zur Annahme der Anforderung Zeitsynchronisation. ● Gerät, das als Zeitmaster funktioniert. ● Zeitsynchronisation mit Network Time Protocol (NTP). Voraussetzung: Projekt hat Zeitmaster aktiviert in ABT Site. Hinweis: Nach Starten der Zeitsynchronisation wird UTC Zeitsynchronisation und Zeitsynchronisation an alle Empfänger gesendet.
6 Spezielle Workflows Zeitsynchronisation Die lokale Zeit wird aktualisiert und die Änderung in der Eigenschaft Lokale Zeit des Geräteobjekts angezeigt. UTC-Zeitsynchronisation UTC Zeitsynchronisation wird vom Zeitmaster benutzt, um eines oder mehrere Remote-Geräte mit UTC zu benachrichtigen, damit die Geräte intern ihre Uhren synchronisieren können, wobei das gewünschte Datum und die Zeit in der Anforderung mitgesendet werden. Hinweis: ● UTC Zeitsynchronisation beinhaltet die Sommerzeit.
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens 2022 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.