User Manual

Daten, Menschen
und Prozesse stehen
im Mittelpunkt
Intelligente Gebäude verbessern die Pro-
duktivität von Menschen und Prozessen
durch Nutzung von Technologien und
umsetzbaren Informationen, die dem
Betreiber und dem Gebäude helfen, bes-
sere Entscheidungen zu treffen und intelli-
gent, effizient und nachhaltig zu werden.
Eine Methode zur Senkung der allgemei-
nen Energiekosten besteht darin, weniger
Energie aus der externen Stromversorgung
zu beziehen. Dies lässt sich auf zwei Arten
erzielen: durch Implementierung hoch-
moderner vollintegrierter Gebäudesys-
teme, die die Energieeffizienz erhöhen,
und durch Nutzung energieproduzierender
Systeme vor Ort wie Photovoltaik oder
Blockheizkraftwerke (BHKW).
Ausschlaggebend für eine derartige Opti-
mierung ist der Einsatz elektrischer und/
oder thermischer Speichereinheiten. Um
die Energieeffizienz zu erhöhen, ist es au-
ßerdem wichtig, das historische Energiever-
brauchsprofil des Gebäudes zu kennen. Zur
Optimierung der Energiebeschaffung wer-
den Prognose- und Managementtools ein-
gesetzt, die den Strombedarf vorher sagen
und verfolgen und dabei die Ver netzung von
Energieverbrauch, Energie erzeugung und
Energiespeicherung kontinuierlich verbes-
sern. Ein umfassendes Energiemanagement-
system optimiert alle Energie quellen und
maximiert die Kosteneinsparungen. Durch
Kombination von HLK und Energiemanage-
ment entsteht ein Heizungs-, Lüftungs- und
Klimasystem, das von einem Gebäudeauto-
mationssystem gemanaged wird.
Intelligente Gebäude, die mit dem
Netz Daten und Energie austauschen,
werden zu „intelligenten Gebäuden
in intelligenten Netzen“
Die Optimierung des Energieverbrauchs
trägt durch generelle Verringerung des
Bedarfs zur Erhöhung der Energieeffizienz
bei. Die Energieeffizienz wird auch in Zu-
kunft eine ausschlaggebende Rolle spielen –
gemeinsam mit der Fähigkeit, Angebot und
Nachfrage eines Gebäudes über bestimmte
Zeiträume hinweg anzupassen. Ein solches
Energiemanagementsystem verbessert
Energieeffizienz, optimiert die Energiebe-
Intelligente Gebäude unterstützen
Anwendungen, mit denen sich die
Herausforderungen bewältigen lassen.
Highlights
Intelligente Gebäude:
Niedrigere Betriebskosten
Positiveres Image
Höhere Energieeffizienz
Erzeugen eigener Energie
Fähigkeit, überschüssige
Energie zu speichern
Intelligente Gebäude in
intelligenten Netzen erfüllen
außerdem folgende Aufgaben:
Sie stabilisieren das Netz
Sie tauschen Daten und
Strom mit dem Netz aus