Sortimentsbeschreibung
Table Of Contents
- 1 Systembeschreibung
- 2 Funktionen und Eigenschaften
- 3 Zertifizierungen und Zulassungen
- 4 Systemeigenschaften
- 4.1 Typische Systemkonfigurationen
- 4.1.1 Ein-Platz-System (All-in-One-System)
- 4.1.2 Client/Server System
- 4.1.3 Client/Server mit Internetzugriff
- 4.1.4 Großes, verteiltes Client-Server-System mit Internetzugriff
- 4.2 Verteilte Systemkonfiguration
- 4.3 Virtualisierung
- 4.4 Systemgrenzen
- 4.5 Unterstützte Subsysteme und Kompatibilität mit Standard-Subsystemprotokollen
- 4.1 Typische Systemkonfigurationen
- 5 IT-Kompatibilitäten
- 6 Konzepte der Computersicherheit
4.2.1.4 Datenbank-Infrastruktur
History-Datenbank
Der Desigo CC History-Datenbankserver verwaltet historische Daten, die aus Subsystemen und Benutzer-
aktivitäten gesammelt werden. Der Server verwendet Microsoft SQL, um die historischen Daten des Systems zu
speichern, zu verwalten und zu pflegen.
Der Desigo CC Datenbankservice läuft auf dem Desigo CC Server und ist mit einem Microsoft SQL Server ver-
bunden, der die History-Datenbank (HDB) hostet.
Die HDB protokolliert vielfältige Datensätze, beispielsweise:
●
Benutzer- und Systemaktivitäten, z. B. Benutzeran- und -abmeldungen, Zugriffe auf Applikationen, überwachte
Client-Verbindungen, Systemneustarts usw.
●
Alarme und Störungen und die geführten Maßnahmen der jeweiligen Kataloge.
●
Aktivitäten aus Subsystemnetzwerken wie Zustands- und Wertänderungen sowie Befehle
●
Trends und Zeitserien.
Datenbankeinrichtungen
Um die Belastung des Hauptservers zu reduzieren, kann Microsoft SQL Server auf einem separaten Computer
oder in einer virtuellen Umgebung installiert werden. Desigo CC kann auch eine vorhandene vom Kunden bereit-
gestellte Microsoft SQL-Infrastruktur verwenden.
Microsoft SQL Express ist auf der Installations-DVD des Produkts enthalten. Wenn die Systemanforderungen
die Kapazität von Microsoft SQL Express übersteigen, können andere Editionen von Microsoft SQL Server ein-
gesetzt werden, wodurch die Speicherkapazität und die Leistungen der Prozesse in der History-Datenbank
erhöht werden. Die Bereitstellung und Installation von regulären Versionen von Microsoft SQL Server ist jedoch
kein Teil des Desigo CC Produktpakets. Die Lizenzierung, Administration und Pflege regulärer Versionen von
Microsoft SQL Server liegt in der Verantwortung des Kunden.
Langzeitspeicherung und -archivierung
Die History-Datenbank unterstützt vier Standard-Archivgruppen: Alarme, Werteänderungen, Aktivitäten und
Trends. Alle Systemobjekte speichern ihre Daten basierend auf dem Datensatztyp in der relevanten Archiv-
gruppe. Daten für die Standardarchivgruppen werden in „Ringpuffer“-Tabellen gespeichert, d. h. Überlaufdaten
werden gelöscht, um nach einer definierten Aufbewahrungszeit Platz für neue Daten zu schaffen.
Langzeitspeicherung erweitert die grundlegende Kapazität der historischen Datenbankinfrastruktur.
Zusätzlich zu den Ringpuffertabellen können mehrere Online-Speicher konfiguriert werden. Ein Online-Speicher
besteht aus einer Reihe von Datenscheiben mit konfigurierbarer Größe oder Verweildauer. Die Daten werden in
einem Speicherabschnitt hinterlegt, sofern die Größe und Verweildauer eingehalten werden. Dann wechselt das
System zum nächsten Abschnitt. Daten vom ältesten Abschnitt werden offline archiviert, wenn die maximale Anzahl
der konfigurierten Abschnitte erreicht wird. Offline-Archive können nach Bedarf neu installiert werden, wenn eine
Desigo CC Applikation alte Daten online benötigt.
Mit diesem Verfahren können Systembetreiber umfangreiche historische Datenmengen online führen sowie die
Online-Datenarchivierung und eine bedarfsgesteuerte Neuinstallation unterstützen.
Neben den Standard-Archivierungsgruppen erlaubt die Langzeitspeicherung auch benutzerdefinierte Archiv-
gruppen.
Eine benutzerdefinierte Archivgruppe weist eine bestimmte Untermenge von Systemobjekten und Datensatz-
typen einem bestimmten Speicher zu.
32 Desigo CC V – Systembeschreibung
Desigo CC ™ | Systemeigenschaften