Desigo CC V5.0 Systembeschreibung siemens.
Desigo CC | Copyright-Vermerk Copyright-Vermerk Hinweis Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung von Siemens AG geändert werden. Unternehmen, Namen und Daten in Beispielen sind erfunden, sofern nicht anders gekennzeichnet. Kein Teil dieses Dokuments darf in jeglicher Form oder auf irgendeine Art, ob elektronisch oder mechanisch, zu keinem Zweck ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Siemens AG reproduziert oder übermittelt werden.
Haftungsausschluss Cybersecurity | Desigo CC Haftungsausschluss Cybersecurity Siemens offeriert ein Portfolio von Produkten, Lösungen, Systemen und Dienstleistungen mit Sicherheitsfunktionen, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Im Geschäftsfeld der Gebäudetechnik umfasst dies Systeme für Gebäudeautomation und -leittechnik, Brandschutz, Sicherheitsmanagement und physische Sicherheitssysteme.
Desigo CC | Über dieses Dokument Über dieses Dokument Zweck Dieses Handbuch beschreibt die Desigo CC Managementplattform und gibt dem Leser einen Überblick über die Systemeigenschaften, Funktionen und Vorteile sowie die Systemarchitektur. Geltungsbereich Dieses Dokument bezieht sich auf Desigo CC Version 5.0. Verwendung dieses Dokuments Dieses Dokument ist wie folgt aufgebaut: Teil A gibt einen Überblick über die Applikationen, Funktionen und Vorteile.
Inhaltverzeichnis | Desigo CC Inhaltverzeichnis 1 Übersicht über das System ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7 2 Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems �������������������������������������������������������������������� 8 2.
Desigo CC | Inhaltverzeichnis 3 Teil B: Systemtopologie ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 3.1 Systemkomponenten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 3.1.1 Managementplattform-Server �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 3.1.
Übersicht über das System | Desigo CC 1 Übersicht über das System Die Desigo CC Managementplattform bietet eine einheitliche Benutzeroberfläche für Gebäudeautomation, Brand schutz und Sicherheitssysteme sowie beliebige Kombinationen dieser Disziplinen. Desigo CC ist eine flexible, umfassende Client-Server-Architektur, die für Systeme jeder Größe und Komplexität skalierbar ist. Die Plattform bietet anpassbare und marktspezifische Distributionen an.
Desigo CC | Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems 2 Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems 2.1 Applikationen 2.1.1 Managementstation für Gebäudeautomation Als Managementstation für die Gebäudeautomation stellt Desigo CC ein umfassendes Paket von Anwendungs unterstützungen bereit, mit denen Komfort und Produktivität der technischen Gebäudeausrüstung bei optimalem Energieverbrauch und optimierter Ausrüstungsleistung aufrechterhalten werden können.
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC Eco-Überwachung In Kombination mit Systemen, die das Siemens Green-Leaf-Konzept unterstützen, bietet Desigo CC eine Echtzeitüberwachung und -berichtserstellung zur HLK-Ausrüstungsleistung aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht. Mit einem grünen/roten Blatt kann in den Anlagengrafiken die Betriebsqualität angezeigt und unnötiger Energieverbrauch aufgedeckt werden.
Desigo CC | Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems ● Automatische Alarmierungen per E-Mail, SMS und Pager ● Geräte und Melder ein- bzw. abschalten (isolieren) ● Berichte automatisch erstellen und planen ● „Bereit zum Einschalten“-Überprüfung im Falle von Einbrüchen 2.1.
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC 2.1.4 Managementstation für mehrere Disziplinen Als Integrationsplattform ist Desigo CC für die gleichzeitige Verbindung zu mehreren Systemen und für die Verwendung durch mehrere Bediener mit eigenem Aufgabenschwerpunkt konzipiert. Desigo CC gewährleistet eine optimale Systemleistung der Gebäudeautomation- und Gefahrenmanagement-Applikationen.
Desigo CC | Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems ● Nutzung von E-Mail, Pager und SMS für die Alarmierung ● Automatischer Import von CAD-Zeichnungen und Platzierung von Symbolen ● Import einer für das VMS konfigurierten Untergruppe von Kameras ● Assistent für die Netzwerkkonfiguration Anpassbar an die Bedürfnisse der technischen Gebäudeausrüstung ● Mehrere Client-Optionen für den Einsatz auf einer dedizierten Workstation, in einem Browser oder als einfache Desktop-Applikation ●
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC Systemmanager Das Fenster des Systemmanagers bietet einheitliche Arbeitsabläufe für die gesamte Systemnavigation. Dies erlaubt Benutzern, aus Standardanwendungen auszuwählen oder, für einen spezifischeren Fokus, einen bestimmten Teil einer gebäudetechnischen Anlage auszuwählen, um sich vom System zu den relevanten Informationen leiten zu lassen.
Desigo CC | Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems 4. Zugriff auf zusätzliches Menü im Bereich „Verknüpfungen“ 5. Zusätzliche Tools im sekundären Arbeitsbereich 6. Breadcrumb-Navigation oberhalb des Systemmanagers In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Systemmanagement-Applikationen beschrieben, die Desigo CC bereitstellt.
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC Schnelle Alarmbearbeitung Über die Alarmliste oder -leiste können Bediener einen Alarm schnell auswählen und alle Befehle (z. B. Quittieren, Zurücksetzen, Schließen oder Anhalten) direkt ausführen, ohne dass weitere geführte Maßnahmen nötig sind (wie Live- oder aufgezeichnete Videostreams ansehen oder eine Karte des alarmierten Bereichs aufrufen).
Desigo CC | Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems Durch die direkte Auswahl von applikationsbasierten Elementen (Grafiken, Zeitplaner, Berichte usw.) im SystemBrowser können Bediener die Informationen, die sie sehen und auf die sie fokussieren müssen, schneller identifizieren und auswählen. Vereinfachte Benutzeroberfläche für das Gefahrenmanagement Gleichsam bietet Desigo CC die Option eines speziellen Nutzerprofils mit Fokus Gefahrenmanagement.
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC Benutzeroberfläche des Flex-Client Der neue Flex-Client bietet eine vollständig neu gestaltete, moderne Benutzeroberfläche mit responsivem Design und erstklassiger Benutzererfahrung. Gleichzeitig behält er das innovative, auf Workflows basierende Konzept von Bedienung und Navigation bei, wie es die klassischen Clients aufweisen. Die Benutzeroberfläche unterstützt die Systemüberwachung und die Alarmbearbeitung. 2.
Desigo CC | Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems Trend-Viewer Sowohl bereichs- als auch Workstation-basierte Trenddarstellungen werden bereitgestellt, um Systeme ohne eingebettete Trendfunktionen zu unterstützen. Trenddaten werden in einer Microsoft SQL Server-Datenbank gespeichert. Microsoft SQL Server Express wird mit der Desigo CC-Software geliefert und kann bei Bedarf aufgerüstet werden.
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC Berichte Das Desigo CC-Berichtspaket bietet Standard- und erweiterte Reporting-Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Datenvisualisierung. Das Standardbericht-Toolkit ermöglicht es dem Benutzer, vollständig konfigurierbare datenorientierte Berichte zu erstellen, die Informationen in tabellarischer Form und auch grafische Systeminformationen wie Grundrisse usw. anzeigen. Es enthält Vorlagen wie z. B.
Desigo CC | Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems Log Viewer Der Log-Viewer zeichnet ein Verlaufsprotokoll von erfolgten Benutzer- und Systemereignissen und -aktivitäten auf. Benutzer können diese historischen Ereignisse und Aktivitäten anschließend für Analyse- und Untersuchungs zwecke abrufen. Das Detail-Log im Kontextbereich zeigt ein historisches Protokoll der letzten Benutzer- und Systemalarme und der Aktivitäten, die mit einem einzeln gewählten Objekt in Zusammenhang stehen.
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC 2.6 Konzept der Bibliothek Desigo CC bietet ein äußerst leistungsstarkes und flexibles Bibliothekskonzept, das einerseits eine Standardisierung des Systembetriebs, andererseits eine weitere drastische Verringerung der Konfigurationszeit ermöglicht.
Desigo CC | Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems 2.8 Konnektivität Desigo CC ist in der Lage, eine Vielzahl von Systemen aus den Bereichen Gebäudeautomation, Brandmeldung und Sicherheit zu integrieren und mit ihnen zu kommunizieren.
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC 2.9.2 Subsystem Integration mit SORIS SORIS steht für Southbound Open RESTful Integration Service. Es stellt einen offenen, leicht umsetzbaren Integrationsrahmen für Desigo CC und Interoperabilität zwischen Computersystemen im Internet bereit: Entwickler können das SORIS SDK nutzen, um SORIS-Adapter in Java oder C# zu erstellen, die das Protokoll oder die Schnittstelle des Fremdsystems abbilden.
Desigo CC | Teil B: Systemtopologie 3 Teil B: Systemtopologie Desigo CC ist ein Client-Server-System, mit dem eine vorhandene Gebäudeinfrastruktur dargestellt wird und das in Standard-IT-Hardware, Software und Netzwerken integriert wird. Die offene, anpassbare Architektur unterstützt die häufigsten Windows-basierten IT-Infrastrukturen. Zusätzlich ermöglicht Desigo CC eine vollständige Server funktionalität in virtuellen IT-Umgebungen und erweiterten Netzwerken.
Teil B: Systemtopologie | Desigo CC 3.1.2 Webserver Webserver ermöglichen, per Webbrowser auf das System im Intranet des Kunden oder im Internet zuzugreifen. Ein Webserver ist erforderlich, um die Desigo CC, Windows App und Flex-Clients oder die Webservices zu verwenden. Der Desigo CC Webserver basiert auf Microsoft Internetinformationsdiensten (IIS). IIS muss auf jedem Computer installiert sein, der als Webserver dient. IIS-Installationen auf Computern an entfernten Standorten werden unterstützt, z. B.
Desigo CC | Teil B: Systemtopologie Datenbankeinrichtungen Um die Belastung des Hauptservers zu reduzieren, kann Microsoft SQL Server auf einem separaten Computer oder in einer virtuellen Umgebung installiert werden. Desigo CC kann auch eine vorhandene, vom Kunden bereitgestellte Microsoft SQL-Infrastruktur, verwenden Microsoft SQL Express ist auf der Installations-DVD des Produkts enthalten.
Teil B: Systemtopologie | Desigo CC 3.1.5 Datenbank-Infrastruktur für NDB (Alias MNS DB) Alarmierungsdatenbank (NDB alias MNS DB) Die Alarmierungsdatenbank speichert: ● die Meldungsempfänger und ● die detaillierte Historie der ausgelösten Ereignisse und Meldungen. NDB verwendet Microsoft SQL Server, um die Informationen zu speichern. HDB und NDB können denselben lokalen oder Remote-SQL-Server verwenden (siehe Abschnitt Datenbankeinrichtungen oben).
Desigo CC | Teil B: Systemtopologie Installierter Client Der installierte Client ist speziell für kritische Anwendungen – z.B. Gebäudesicherheit oder Steuerung kritischer Prozesse – vorgesehen, bei denen Benutzer ganz auf die Überwachung und das Management von Gebäudesystemen konzentriert sind. Bei dieser Konfiguration sind die für die Alarmbearbeitung genutzten UI‑Komponenten fest verankert und können weder verschoben noch von anderen Applikationen verdeckt werden.
Teil B: Systemtopologie | Desigo CC 3.2.2 Client/Server innerhalb des Kundennetzwerks Dies ist die gewählte Konfiguration in Fällen, in denen mehrere installierte Clients benötigt werden, die über ein dediziertes oder gemeinsam genutztes LAN-Netzwerk verbunden sind. Es ist keine Webkonnektivität erforderlich. Die Kommunikation zwischen den Hauptkomponenten kann von Standard-IT-Sicherheitsmechanismen wie Zertifikaten gewährleistet werden.
Desigo CC | Teil B: Systemtopologie Bei Systemen mit wichtigen Komponenten im Internet müssen zusätzliche Netzwerk- und IT-Sicherheits maßnahmen umgesetzt werden, um Desigo CC ordnungsgemäß ausführen zu können: ● Nur Windows App und Flex-Clients werden außerhalb des Kundennetzwerks gehostet. ● Die Kommunikation zwischen allen wichtigen Komponenten muss durch Standard-IT-Sicherheitsmaßnahmen wie VPN-Netzwerke bzw. Zertifikate gesichert werden.
Teil B: Systemtopologie | Desigo CC ● Nur Benutzer des kundenseitigen Active Directory können sich bei Desigo CC im Internet anmelden. ● Subsystemnetzwerke müssen vom Internetzugang getrennt werden. 3.2.5 Verteilte Systeme Eine verteilte Systemkonfiguration verbindet mehrere Systeme, die unabhängig voneinander ausgeführt werden, entweder auf einer oder mehreren physischen Maschinen. Das verteilte System wird als nur ein System betrachtet, was die Transparenz von Konfiguration und Betrieb erhöht.
Desigo CC | Teil B: Systemtopologie 3.3 Virtualisierung Virtualisierung ist zu einer allgemein bevorzugten und von IT-Administratoren empfohlenen Umgebung für IT-Infra struktur geworden: ● Server-(Hardware)-Virtualisierung ist eine bewährte Softwaretechnologie, die es ermöglicht, mehrere Betriebs systeme gleichzeitig auf demselben Server auszuführen und die verfügbaren Hardware-Ressourcen gemeinsam zu nutzen.
Anhang | Desigo CC 4 Anhang 4.
Desigo CC | Anhang Legende: Produkt Vom unterstützt – Vom Produkt nicht unterstützt EcosystemErweiterungen Desigo CC Compact Desigo CC Compact Desigo CC Compact Desigo CC Compact Building Automation Danger Management Electrical Validated Monitoring Desigo CC Desigo CC Connect Integriertes VMS – – – – Einsatz auf integriertem PC – – Mehrere Clients Max. 3 Max. 3 Max. 3 Max. 3 – Max. 5 Max. 5 Max. 5 Max. 5 Max.
Anhang | Desigo CC 4.2 Zusätzliche Dokumente Weitere Dokumente zu der Desigo CC-Version 5.0, die die Eigenschaften des Systems ausführlicher beschreiben. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Vertriebsaußendienst/Kundenberater vor Ort. ● Protokollierung von Aktivitäten in Desigo CC Anhang der Systembeschreibung.
Smart Infrastructure verbindet auf intelligente Weise Energiesysteme, Gebäude und Industrien und verbessert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, um Effizienz und Nachhaltigkeit deutlich zu steigern. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern schaffen wir ein Ökosystem, das sowohl intuitiv auf die Bedürfnisse der Menschen reagiert als auch Kunden dabei unterstützt, ihre Geschäftsziele zu erreichen.