Brochüre
Table Of Contents
- 1 Übersicht über das System
- 2 Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems
- 3 Teil B: Systemtopologie
- 4 Anhang
Teil A: Eigenschaften und Vorteile: Funktionsweise des Systems | Desigo CC
●
Offen für eine Erweiterung um andere Drittanbieterprodukte wie Hotelmanagementsysteme
●
Einfacher und schneller Import der in ETS konfigurierten Hierarchie und Konfiguration
2�1�4 Managementstation für mehrere Disziplinen
Als Integrationsplattform ist Desigo CC für die gleichzeitige Verbindung zu mehreren Systemen und für die
Verwendung durch mehrere Bediener mit eigenem Aufgabenschwerpunkt konzipiert. Desigo CC gewährleistet eine
optimale Systemleistung der Gebäudeautomation- und Gefahrenmanagement-Applikationen.
Die Workflow-basierte Benutzeroberfläche bietet für alle angeschlossenen Subsysteme ein einheitliches
Erscheinungsbild und einen einheitlichen Betrieb. Dank der Vereinheitlichung der Bedienung für die Subsysteme
bei Aufgaben wie Kommandierung, Alarmbearbeitung, Berichterstellung und Zeitplanung erreicht die Integration
eine völlig neue Dimension.
Die zusammengefasste Steuerung und Verwaltung der Gebäudeautomations- und Gefahrenmanagementdisziplin
auf einer einzigen Managementplattform erleichterten die Interaktion zwischen diesen Anlagen.
Interaktionsbeispiele:
●
Ein unbefugter Eintritt wird vom Einbruchmeldesystem erkannt; daraufhin wird die Beleuchtung eingeschaltet
und eine Kamera wird auf den Bereich fokussiert.
●
Schlechter werdendes Wetter wie ein aufkommender Sturm löst einen zentralisierten Befehl an die Raum auto-
mation aus, alle Jalousien zu öffnen und über den Status der Fensterkontakte zu informieren.
●
Nach erfolgreicher Authentifizierung bei einer Zugriffskontrolle wird der Zugang zum Raum gewährt, das Licht
eingeschaltet und die HLK-Systeme in den Modus „belegt“ geschaltet.
●
Vorübergehende giftige Emissionen, beispielsweise verursacht durch einen landenden Helikopter oder ein
Fahrzeug an einer Laderampe, führen zum Schließen der Außenluftklappen und vorübergehenden Stoppen der
Frischluftzufuhr.
●
Geplante Aktivierung des Gebäudezustandes (z.B. Nachtmodus mit ausgeschaltetem Licht, Jalousien und
HLK-Anlagen im Modus „nicht belegt“, Perimetersicherheit, Kamerapositionen, Aufzüge in Basisposition).
●
In Situationen mit Spitzenbelastungen im Energieverbrauch wird der Benutzer informiert und es werden geführte
Maßnahmen für die Optimierung der Gebäudeausrüstung angeboten.
●
Integrierte Applikationen für Vertikaltransportanlagen von Schindler Ltd. (z.B. Überwachung des Aufzugsstatus,
Aufzugsanforderungen, Alarm- und Fehlerbehandlungen, dynamische Visualisierung von Aufzügen und
Fahrtreppen, usw.).
2�2 Highlights
Bei der Entwicklung von Desigo CC wurde auf folgende Aspekte Wert gelegt:
Leicht erlernbar und benutzerfreundlich
●
Einheitliche, auf benutzerbasierten Arbeitsabläufen aufbauende Benutzeroberfläche
●
Einfache Navigation über Baumstrukturen und Grafiken
●
Automatisch definierte Verknüpfungen helfen, den nächsten Schritt vorherzusehen
●
Grafikmodul unterstützt das Ziehen mit der Maus und Zoomfunktionen
●
Onlinekonfiguration beschleunigt Projektinbetriebnahme und minimiert Systemausfallzeit
Optimiert für eine maximale betriebliche und konfigurationstechnische Effizienz
●
Integrierte Daten aus mehreren Anlagen, Disziplinen und Informationssystemen
●
Schnelle, freie und geführte Behandlung für eine zügige Reaktion auf alle Arten von Alarmen
DESIGO CC V5.1 – SYSTEMBESCHREIBUNG 11