Benutzerhandbuch

Makros
Referenz für Makros
10
388 | 414
Siemens
Benutzerhandbuch Version 3.0
A6V10415471
2018
-
02
-
21
HINWEIS
Makros deaktivieren
Systemmakros (Makros in den Ordnern Backups und Sammelbefehlmakros)
dürfen nicht deaktiviert werden, da das System sonst die zugehörigen Funktionen
nicht ordnungsgemäss ausführen kann.
Wenn ein in einer Reaktion oder einer anderen automatisierten Logik (Zeitplan
usw.) verwendetes Makro deaktiviert wird, schlägt die relevante Reaktion bzw.
der relevante Zeitplan fehl. Wenn ein Makro darüber hinaus von einem anderen
Makro (geschachtelte Makros) aufgerufen wird, schlägt bei dessen Deaktivierung
auch das aufrufende Makro fehl.
Hinweis
:
Wenn Sie ein Makro deaktivieren, generiert die Managementplattform einen
Alarm. Dieser Alarm wird automatisch gelöscht, wenn Sie das Makro erneut
aktivieren.
10.2.2 Sammelbefehlmakros
Sammelbefehlmakros senden einen Befehl zur Brandalarmbearbeitung – zum
Beispiel Quittieren, Zurücksetzen oder Alarmierung ab-/zuschalten – gleichzeitig an
alle Geräte eines gegebenen Netzwerks.
Jedes Sammelbefehlmakro ist einem spezifischen Brandmeldenetzwerk
zugeordnet, d.h. der Befehl im Makro wird an alle Geräte des relevanten
Netzwerks gesendet. Der Befehl BLOCK_ACK_net sendet zum Beispiel den Befehl
Quittieren an alle Geräte des Netzwerks mit dem Namen net.
Speicherort der Sammelbefehlmakros
Sammelbefehlmakros sind unter Makros > Sammelbefehlmakros gespeichert. Hier
befinden sich alle bereits im System erstellten Sammelbefehlmakros.