Benutzerhandbuch

Schnelleinstieg
Stationstypen in der Managementplattform
1
29 |
414
Siemens
Benutzerhandbuch Version 3.0
A6V10415471
2018
-
02
-
21
w Sie möchten ein Fenster vom Standardmonitor auf den zweiten Monitor
verschieben, z.B. das Fenster Systemmanager.
1. Klicken Sie im Fenster Verkleinern .
aDas Fenster wird verkleinert, Sie können es zu einem anderen Monitor
verschieben, und das Symbol wird zu Maximieren .
2. Ziehen Sie das Fenster aus dem Standard- in den zweiten Monitor und klicken
Sie Maximieren .
aDas Fenster wird auf dem zweiten Monitor angezeigt. Wenn Sie das auf dem
zweiten Monitor angezeigte Fenster minimieren, wird ein entsprechendes
Symbol in der Windows-Taskleiste des Standardmonitors angezeigt.
Maximieren Sie das Fenster wieder, erscheint es auf dem Monitor, auf dem Sie
es zuvor minimiert haben.
Verwandte Themen
Bedienoberfläche [ 12]
1.5.2.8 Über das Systemmenü drucken
1. Wählen Sie in der Alarmübersichtsleiste Menü > Drucken.
a Das Dialogfeld Ausdruck-Auswahl wird angezeigt.
2.
(Optional)
Führen Sie im Dialogfeld Ausdruck-Auswahl folgende Schritte aus:
Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen bei den
Systemapplikationsausdrucken, die Sie nicht generieren möchten.
Klicken Sie Nach oben oder Nach unten, um die Ausdruckreihenfolge zu
ändern.
3. Klicken Sie Vorschau.
4.
(Optional)
Führen Sie im Dialogfeld Druckvorschau folgende Schritte aus:
Vergrössern bzw. verkleinern Sie die Vorschau mithilfe des Zoomsymbols
in der Symbolleiste und prüfen Sie das Ergebnis. Die Schaltflächen in der
Symbolleiste wirken sich nur auf die Vorschau aus, nicht auf den Ausdruck.
Passen Sie die Ränder an (vorgegeben sind 50 Pixel).
Wählen Sie die gewünschte Ausrichtung (vorgegeben ist Querformat).
Wählen Sie den Drucker und die Papiergrösse aus.
Ändern Sie die Skalierung (vorgegeben ist An Seite anpassen) und die
Farboption, sofern verfügbar.
5. Klicken Sie Drucken und schliessen.
a Der Ausdruck wird an den ausgewählten Drucker gesendet.
Verwandte Themen
Ausdrucke – Referenz [ 25]
1.6 Stationstypen in der Managementplattform
Die Desigo CC Software verfügt über eine Client-Server-Architektur, in der eine
Serverkomponente alle Interaktionen mit den am Standort installierten
Subsystemnetzwerken und Geräten verarbeitet, während einer oder mehrere
Clients die benutzerseitige Applikation bereitstellen, mit der Bediener arbeiten.
Die Computer, die die verschiedenen Komponenten der Desigo CC
Managementplattform-Software ausführen, werden als Bedienplätze bezeichnet.