Benutzerhandbuch

Zeitpl
äne
Referenz für Zeitpläne
6
175 |
414
Siemens
Benutzerhandbuch Version 3.0
A6V10415471
2018
-
02
-
21
6.2.1.1 Übersicht über den BACnet-Zeitplaner
Mit den BACnet-Zeitplänen lassen sich Datenpunkte automatisch in
vorgeschriebenen Zeitintervallen kommandieren. Für BACnet-Zeitpläne können
Sie Tages- oder Wochenzeitpläne erstellen. Jedes BACnet-Gerät speichert eigene
Kalender- und Zeitplanobjekte, kann mehrere Kalender oder Zeitpläne speichern
und gleichzeitig ausführen. Da BACnet-Zeitpläne in Geräten abgelegt sind und dort
ausgeführt werden, werden diese auch dann ausgeführt, wenn die
Managementplattform, mit der sie verknüpft sind, nicht läuft. BACnet-Zeitpläne
verarbeiten nur BACnet-Objekte (Managementstations-Zeitpläne können sowohl
BACnet- als auch andere Objekttypen verarbeiten).
D.h. sie können BACnet-Objekte steuern, die mit Ihren Zeitplänen verknüpft sind.
Sie möchten z.B. einen Befehl definieren, der das Licht einschaltet und die
Raumtemperatur auf 22°C hält, wenn der Raum genutzt wird. Wird der Raum nicht
genutzt, soll der Befehl das Licht löschen und die Raumtemperatur auf 18°C
senken und dort halten. Für ein solches Szenario können Sie einen Befehl mit
einem Eintrag für belegt/nicht belegt definieren, diesen speichern und dann aus
dem System Browser in einen Zeitplan Ihrer Wahl ziehen. Der Zeitplan bestimmt
die Uhrzeit, wann der Befehl ausgeführt wird, das Start- und Enddatum und die
Wiederholungshäufigkeit.
Mit BACnet-Kalendern können Sie ein Zeitplanereignis übersteuern. Insofern
können Sie Kalender als Ausnahmezeitpläne betrachten, die nur aus
Datumswerten bestehen. Beim Erstellen eines Kalenders können Sie ein
bestimmtes Datum (15. Januar), einen Datumsbereich (1. bis 31. August) oder
eine Woche und einen Tag auswählen, wann die Ausnahme aktiv sein soll (3.
Woche des Monats, mittwochs). Alle Kalender sind mit einem Zeitplan verknüpft.
Wenn Sie in den Betriebsferien die Energiekosten für Ihr Gebäude senken
möchten, können Sie beispielsweise einen Ferienkalender erstellen. An den
betreffenden Tagen kann Ihr Kalender das System anweisen, die Leistung der
Klimaanlage zu drosseln, während das Gebäude ungenutzt ist.
Mehr über BACnet-Zeitpläne
Zeitpläne bestehen aus einem Namen und einer Beschreibung, einer Symbolleiste
für das Arbeiten mit dem Zeitplan, einer Datumsauswahl, mehreren Registern
(Zeitplaneinträge, Ausgänge, Ausnahmen und Einrichten) sowie Zeitplandetails.
Mehr über Ansichten
Auch wenn Einträge in der Wochenansicht gemacht werden, zeigt die
Wochenansicht nur den resultierenden Zeitplan, nicht aber die Details des
Zeitplans. Wenn Sie mehr Flexibilität beim Anzeigen und Erstellen von
Zeitplaneinträgen benötigen, können Sie stattdessen die Detailspalte der
Tagesansicht nutzen.
Vorgabedatum
Standardmässig beginnt jeder neue Zeitplan mit dem aktuellen Datum und offenem
Ende. Sobald Sie einen neuen Zeitplan geöffnet haben, können Sie das Start- und
Enddatum für den Zeitplan auswählen.
Standardzustand
Standardmässig erstellt das System automatisch Wochenplaneinträge für den
Standardzustand, den Sie ändern können. Das Kontrollkästchen Freigeben (NULL)
ermöglicht, die festgelegte Priorität zu umgehen und ein Objekt auf seinen
Standardwert zurückzuführen. Um beispielsweise die Steuerung oder Befehle
niedrigerer Priorität zurückzugeben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Freigeben
(NULL) als Zeitplan-Standard und erstellen dann einen Zeitplaneintrag mit
aktiviertem Kontrollkästchen Standard. Damit wird BACnet null in den Prioritätsslot
für den Zeitplan geschrieben und die Steuerung wieder an das System übergeben.