Benutzerhandbuch
Alarme
Referenz für Alarmbearbeitung
3
119 |
414
Siemens
Benutzerhandbuch Version 3.0
A6V10415471
Building Technologies
2018
-
02
-
21
Profile
Die Alarme in der Alarmliste sind standardmässig nach
folgenden Kriterien sortiert:
Gebäudeautomation EN*
Gebäudeautomation NA*
Gefahrenmanagement EN
Total Building Solution EN*
1. Alarmstatus: Unverarbeitete (zu quittierende) Alarme
an erster Stelle, gefolgt von nicht zurückgesetzten
Alarmen, gefolgt von Alarmen, die eine
Zustandsänderung abwarten
2. Kategorie: (schwerwiegendste oben, zum Beispiel
Personensicherheit vor Störung)
3. Datum/Uhrzeit: Letzter Alarm an erster Stelle
Bei dieser Sortierung stehen alle Alarme, die quittiert werden
müssen, am Anfang der Liste. Innerhalb der Gruppe der zu
quittierenden Alarme sind diese nach Kategorie gruppiert. Und
schliesslich werden innerhalb der zu quittierenden Alarme
einer bestimmten Kategorie die neuesten Alarme zuerst
angezeigt.
Gefahrenmanagement AT*
Total Building Solution AT*
● Datum/Uhrzeit: Letzter Alarm an erster Stelle
Gefahrenmanagement UL
Gefahrenmanagement ULC
Total Building Solution UL
Total Building Solution ULC
1. Alarmstatus: Unverarbeitete (zu quittierende) Alarme
an erster Stelle, gefolgt von nicht zurückgesetzten
Alarmen, gefolgt von Alarmen, die eine
Zustandsänderung abwarten
2. Kategorie: Schwerwiegendste oben, zum Beispiel
Personensicherheit (oder Brandalarm in ULC) vor
Störung
EIN vor AUS : Alarme im
Zusammenhang mit dem Start der Alarmbedingung, dann
Alarme im Zusammenhang mit dem Ende einer
Alarmbedingung
3. Datum/Uhrzeit: Ältester Alarm oben
Bei dieser Sortierung stehen alle Alarme, die quittiert werden
müssen, am Anfang der Liste. Innerhalb der Gruppe der zu
quittierenden Alarme sind diese nach Kategorie gruppiert,
wobei die Alarme am Start der Alarmbedingung vor den
Alarmen am Ende der Alarmbedingung stehen (EIN vor AUS).
Und schliesslich werden innerhalb der zu quittierenden Alarme
einer bestimmten Kategorie und der Regel EIN vor AUS die
ältesten Alarme zuerst angezeigt.
3.2.1.13 Referenz für Folgealarme
Ein Folgealarm tritt auf, wenn die gleiche Alarmquelle wiederholt die gleiche
Alarmbedingung ausgibt. Dazu kommt es, wenn eine Eigenschaft eines Feldpunkts
fortlaufend zwischen dem aktiven und dem inaktiven Zustand wechselt.
Informationen zu verknüpften Verfahren finden Sie unter Folgealarme bearbeiten
[➙ 85].
Wenn das Client-Profil dies zulässt, werden Folgealarme in der Alarmliste unter
einem übergeordneten Alarm gruppiert. Die Alarmbeschreibung des
übergeordneten Alarms enthält das Feld Zähler, das die Gesamtzahl der
Wiederholungen angibt. Dieser Zähler wird automatisch erhöht, sobald der gleiche
Alarm erneut auftritt.