Benutzerhandbuch
Alarme
Referenz für Alarmbearbeitung
3
106 | 414
Siemens
Benutzerhandbuch Version 3.0
A6V10415471
Building Technologies
2018
-
02
-
21
3.2.1.6 Referenz für die Alarmbeschreibung
Die Alarmbeschreibung ist die Zeile in der Alarmliste, die alle Details über einen
Alarm enthält (z.B. Ursache, Pfad, Quelle, Datum und Uhrzeit, Kategorie, Disziplin,
Alarmstatus, Quellenstatus, vorgeschlagene Aktion, verfügbare Befehle usw.).
Zudem verfügt jede Alarmbeschreibung über eine Alarmschaltfläche auf der linken
Seite, die einige der wichtigsten Informationen über den jeweiligen Alarm grafisch
darstellt.
Die Alarmbeschreibung ist der Ausgangspunkt für die Alarmbearbeitung. Sie
können Befehle zur Alarmbearbeitung direkt aus der Alarmbeschreibung heraus
senden, indem Sie einen verfügbaren Befehl bzw. eine Schaltfläche klicken.
Das genaue Erscheinungsbild der Alarmbeschreibung ist von den Profilen
abhängig.
Welche Spalten in der Alarmbeschreibung angezeigt werden und in welcher
Reihenfolge, hängt von der Spaltenanpassung ab. Anweisungen hierzu erhalten
Sie unter Spalten in der Alarmliste anpassen [➙ 93].
Beachten Sie Folgendes:
● Alle Änderungen, die Sie an den Spalten in der Alarmliste vornehmen, wirken
sich auch auf die Alarmdetailleiste sowie auf die Fenster Freie
Alarmbearbeitung und Geführte Alarmbearbeitung aus.
● Änderungen an den Spalteneinstellungen werden automatisch gespeichert,
wenn Sie die Desigo CC Client-Applikation beenden, sodass sie
sitzungsübergreifend erhalten bleiben. Beachten Sie, dass die
Spalteneinstellungen jeweils für ein Benutzerprofil spezifisch sind.
Unterschiedliche Benutzer können also unterschiedliche Spalteneinstellungen
haben.
Spalten in der Alarmliste
Alarmschaltfläch
e
Am linken Rand jeder Alarmbeschreibung. Sie zeigt eine grafische Übersicht über
den jeweiligen Alarm. Weitere Informationen finden Sie unter Referenz für die
Alarmschaltfläche [➙ 110].
Hinweis:
Die Spalte Alarmschaltfläche kann nicht verschoben, vergrössert bzw. verkleinert
oder entfernt werden.
Ursache
Eine Beschreibung des Alarms gefolgt von der Bedingung (numerischer Wert oder
beschreibender Text), die den Alarm ausgelöst hat. Beispiel: Temperatur zu
hoch (39°C), Störung (INAKTIV) usw. Diese Beschreibung ändert sich, wenn
die Alarmquelle vom Zustand Aktiv in den Zustand Ruhig wechselt.