Bedienungsanleitung
Table Of Contents
- Über dieses Dokument
- 1 Einführung
- 2 Erste Schritte
- 3 Alarme
- 4 Grafiken
- 5 Zeitplaner
- 6 Trends
- 7 Berichte
- 8 Log-Viewer
- 9 Hilfefunktion
- Referenzen
Alarme
3
Darstellung von Alarmen im System
23
Siemens Desigo™ CC Schnelleinstieg
A6V10415475_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
3 Alarme
Alarme werden beispielsweise von den Fühlern/Sensoren einer
gebäudetechnischen Anlage, gemäss den programmierten Schwellwerten und
Algorithmen in einem Gerät (Kontroller, Zentrale) wahrgenommen. Das betreffende
Gerät erfasst die lokalen Alarmsignale und überträgt entsprechende Informationen
an das Managementsystem, wo Bediener die Alarmbearbeitung oder die
Störungsbehebung mit den erforderlichen Massnahmen durchführen müssen.
3.1 Darstellung von Alarmen im System
Ein an Ihrem Standort auftretender Alarm generiert ein Ereignis, das folgende
Systemreaktionen auslöst:
In der Alarmübersichtsleiste leuchtet die Alarmanzeige der betreffenden
Alarmkategorie auf und weist darauf hin, dass ein neuer Alarm bearbeitet
werden muss.
In der Alarmliste wird der neue Alarm angezeigt und grafisch durch eine
blinkende Alarmschaltfläche dargestellt.
Wenn der Alarm spezifische Kriterien erfüllt, die ein sofortiges Eingreifen
erfordern, wird er auch in einer Alarmdetailleiste angezeigt.
3.2 Alarmbearbeitung
Desigo CC bietet die folgenden Möglichkeiten der Alarmbearbeitung:
Schnelle Alarmbearbeitung: Befehle zur Alarmbearbeitung sofort übertragen
(Quittieren, Zurücksetzen und je nach Konfiguration ggf. weitere Befehle).
Freie Alarmbearbeitung: Bearbeitung der Alarmursache unter Verwendung
aller für den in Alarm befindlichen Punkt verfügbaren Systemanwendungen.
Geführte Alarmbearbeitung: vollständig geführte
Alarmbearbeitungsunterstützung mit Bedienung und einer Liste der
erforderlichen Massnahmen.
Hinweis:
Klicken der Alarmschaltfläche startet die Schnellbearbeitung. Abhängig von der
Systemkonfiguration startet ein Doppelklick entweder die Freie Alarmbearbeitung
oder die Geführte Alarmbearbeitung.
Alarmnavigation
Wenn im System Browser das Basisverzeichnis einer Ansicht ausgewählt ist und
mind. ein Alarm vorliegt, erlaubt der Text-Viewer das Navigieren zu den einen
Alarm auslösenden Datenpunkten. Doppelklicken im Text-Viewer in der Struktur
ermöglicht das problemlose Erreichen und Identifizieren der in Alarm befindlichen
Datenpunkte.
Alarme filtern
Vor der Bearbeitung eines Alarms können Sie die Alarmliste filtern und auf die
Alarmtypen eingrenzen, die Sie betrachten und bearbeiten wollen.
Klicken Sie in der Alarmübersichtsleiste Filter und wählen Sie einen
Filtertyp aus.