Basisdokumentation

9.000
Datenmess-
punkte
600
Zähler
135 Heizungsanlagen
gemeinnützige Wohnbaugesellschaft
80 20
modernisierte
Objekte
kWh/m
2
a
Heizwärmebedarf
Highlights
Maßgeschneiderte Solarertrags-
Managementsteuerung macht
Leistung der installierten
Solaranlagen transparent
Die Gebäudemanagementplattform
Desigo CC mit 9.000 Datenmess punkten
und E-Mail- bzw. SMS-Benachrichtigung
im Störfall
600 Datenmesspunkte für Navigator –
der cloudbasierten Energie- und
Nachhaltigkeitsplattform, für
aussagekräftige Energiedaten
Seit 16 Jahren ein festes Team
für die Alpenländische als Grundlage
für vertrauensvolle Zusammenarbeit
Immer online, alles im Blick
Das Wichtigste an einer Heizung ist,
dass sie wärmt. Was zunächst trivial
klingt, ist unabdingbar für den Kom-
fort und die Zufriedenheit der Mieter.
Technisches Equipment zu überwa-
chen und Vergleiche zu ziehen, um
genau zu wissen, warum etwas läuft
und warum etwas nicht läuft, ist für
uns sehr wichtig“, bringt Muzyczyn die
Kernanforderung der Alpenländischen
auf den Punkt. Daher waren Verfüg-
barkeit und Planbarkeit von zentraler
Bedeutung für die Modernisierung
von insgesamt 135 Heizungsanlagen.
Mit insgesamt 9.000 Datenmesspunk-
ten sorgt die Gebäudemanagement-
plattform Desigo CC für eine lücken-
lose Überwachung der Heizungs-
anlagen – rund um die Uhr. Die Daten
werden physikalisch auf einem Server
von Siemens in Feldkirch gespeichert
und können von den Mitarbeitern der
Alpenländischen per Windows-App-
Client geprüft werden.
Desigo CC ist immer online und sendet
bei Störungen in einer Heizungsanlage
eine E-Mail an die Alpenländische und
jeweils mit 30 Minuten Verzögerung
eine an den zuständigen Heizungs be-
treuer. Der Vorteil: Die Fehlerquelle ist
schon identifiziert und muss nicht erst
vor Ort ermittelt werden – es ist bereits
bekannt, welches Ersatzteil und welche
Reparatur nötig ist. Störungen werden
so schneller erkannt und Still stand
minimiert. Das spart Zeit und Geld,
verhindert ungeplante Ausfälle, redu-
ziert die Anzahl nötiger Wartungen und
steigert die Zufriedenheit der Mieter.
Einfach zu bedienen,
nachhaltig effizient
Viele Immobilien sind mit öffentlich
geförderten Solaranlagen zur Heizungs -
unterstützung ausgestattet. Um den
Ertrag auszuwerten, hat die Alpen-
ländische gemeinsam mit Siemens
ein System erarbeitet, das mit einem
Ampelsystem auf einen Blick Leistung
transparent macht. So ist immer klar,
welche Anlage innerhalb welcher
Parameter arbeitet – eine wichtige
Information, wenn mit öffentlichen
Geldern gearbeitet wird. Der Solar-
ertrag selbst wird als kostenlose Ener-
giequelle in der Heizung gepuffert,
spart Energie und reduziert die Anzahl
der Ein- und Ausschaltvorgänge.
Das spart Energiekosten, steigert die
Effizienz und verlängert die Lebens-
dauer der Anlage.
Diese maßgeschneiderte Lösung ist ein
gutes Beispiel für die Zusammenarbeit
der Alpenländischen mit Siemens:
Eine brillante Idee des Kunden wird
zum Ausgangspunkt für eine durch-
dachte Lösung, die alle Möglichkeiten
der Digitalisierung nutzt, um intelli-
gente Gebäude zu schaffen. Gebäude,
die zu perfekten Orten für ihre Bewoh-
ner und ihre Eigentümer werden, weil
sie energieeffi zient und komfortabel
zugleich sind. Gerade das ist zentral
für Muzyczyn: „Höchster Komfort für
unsere Bewohner ist die Philosophie
der Alpenländischen Heimstätte.“
Und genau aus diesem Grund will
die Alpen ländische auch in Zukunft
eng mit Siemens zusammenarbeiten.
Ein perfekter Ort in Zahlen
Herausgeber
Siemens Schweiz AG 2018
Building Technologies Division
International Headquarters
Gubelstraße 22
6301 Zug
Schweiz
Tel. +41 41 724 24 24
© Siemens Schweiz AG, 2018
Artikel-Nr. BT_0151_DE
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Infor-
mationen in diesem Dokument enthalten lediglich
allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerk-
male, welche im konkreten Anwendungsfall nicht
immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw.
welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte
ändern können. Die gewünschten Leistungsmerk-
male sind nur dann verbindlich, wenn sie bei
Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden.