Brochüre
Analyse schafft Transparenz
Der Optimierungsprozess beginnt mit einem detail-
lierten Einblick auf die bestehenden Systeme. Dies
schließt den Produktlebenszyklus, den Energiever-
brauch und die gegenwärtigen Betriebsprozesse ein.
Damit eine Messung und ein Management des
Energieverbrauchs Ihres Gebäudes möglich ist, muss
dieser zunächst aufgezeichnet werden. Ein Mess-
konzept konsolidiert die Daten durch die Lieferung
von aussagekräftigen Berichten über Verbrauch,
Kosten und Emissionen.
Ein Optimierungsplan weist den Weg
Dieser Einblick hilft, Einsparpotenziale zu bestim-
men, und bildet die Grundlage des Optimierungs-
plans. Um die Leistung in Ihrem Gebäude zu
optimieren, wird eine maßgeschneiderte Lösung
konzi piert und in einem Optimierungsplan darge-
legt. Dieser Plan enthält Energie- und Betriebs-
dienstleistungen.
Das Gebäudeautomations- und - steuerungs-
system steht im Mittelpunkt der Optimierung
Die Informationen eines Gebäudes sind der
Schlüssel und die Voraussetzung für eine effektive
Kontrolle des Energieverbrauchs. Ein modernes
Automations- und Steuerungssystem wie die
Gebäudemanagementplattform Desigo CC hilft
Ihnen dabei. Es überzeugt durch einfache Bedie-
nung mit hilfreichen Funktionen von der Steue-
rung bis hin zur Überwachung. Siemens Remote
Assistance, auf der Basis von gesicherten Fern-
zugängen, unterstützt Sie im Gebäudebetrieb;
egal, von welchem Standort aus Sie Ihr System
bedienen.
Digitale Services für die Gebäudetechnik
Vom klassischen Gebäude als passives Asset ent -
wickeln wir uns zum smarten Gebäude – einem
Gebäude, dessen technische Komponenten mit
dem Internet verbunden sind, das seinen Zustand
und seine Bedürfnisse kommuniziert und uns so
die Möglichkeit bietet, neue Effizienz-Potenziale zu
heben. Zustände und Prozesse werden transparent
– und die Kosten nicht nur plan bar, sondern auch
deutlich verringert. Wir erfassen für Sie die
Betriebs- und Verbrauchsdaten Ihrer Gebäude –
vollautomatisch und rund um die Uhr. Diese
Datenbasis analysieren wir anhand von Algo -
rithmen und Expertenregeln und entdecken so
kleinste Abweichungen oder Schwachstellen. Um
die wir uns dann mit gezielten Verbesserungsmaß-
nahmen kümmern.