Brochüre
Mit vielen Herausforderungen konfrontiert
Unternehmen müssen zahlreiche Herausforde-
run gen bewältigen. Dazu gehören u. a. das Sicher-
stellen der Kontinuität des Geschäftsbetriebs sowie
das schnelle und flexible Reagieren auf sich verän-
dernde Marktanforderungen, Kundenbedürfnisse
und neu auftretende Risiken, etwa im Bereich
Cybersecurity. Die Tatsache, dass in ihrem Gebäude
viele verschiedene Systeme und Technologien
installiert sind, kann davon abhalten, diese Heraus-
forderungen rechtzeitig in Angriff zu nehmen. Eine
frühzeitige Modernisierung kann Entscheidungs-
träger und Gebäudebetreiber dabei unterstützen,
ihre Aufgaben erfolgreich durchzuführen – und
neue Möglichkeiten zu nutzen, um ihren Wettbe-
werbsvorsprung zu vergrößern.
Modernisierung Ihres
Gebäudeautomationssystems
Zum Beispiel überwacht der Performance Observer technische Anlagen automatisiert,
rund um die Uhr und steigert die Effizienz im Anlagenbetrieb spürbar.
Highlights
• Lösungen zur Modernisierung der Gebäudeautomation – auf Ihre Herausforderungen und Anforderungen
zugeschnitten
• Schrittweise Modernisierung – auf Ihre Zeit- und Budgetvorgaben abgestimmt
• Aktuelle Standards der IT-Sicherheit herstellen
• Mehr als nur Ersatz – zusätzliche Funktionen und Services eröffnen neue Möglichkeiten
• Zukunftssichere Technologien – nahtlose Integration bedeutet hohe Systemverfügbarkeit
• Return on Investment – schnelle Amortisierung durch geringere Lebenszykluskosten
• Unterstützung BIM-orientierter Planung
• Umstieg in zeitgemäße Netzwerk-Infrastruktur
• Einstieg in Digitale Services, mit denen Sie Gebäudedaten in Mehrwerte verwandeln
Ihre Herausforderungen:
Effizienz-
steigerung
Entwicklung des
Vermögenswerts
Einhaltung
der Vorschriften
Kunden-
zufriedenheit
Nachhaltigkeit
Kontinuität des
Geschäftsbetriebs
Kosten-
senkung
Einhaltung
der Gesetze
Gute Gründe für eine Modernisierung
Es ist zu spät, erst dann über eine Modernisierung
nachzudenken, wenn ein System nicht mehr funk-
tioniert. Eine geplante, kontinuierliche System-
modernisierung reagiert auf vielfältige Anforde r-
ungen im Gebäudelifecycle.
Hier einige Beispiele: Einführung neuer Geschäfts-
prozesse, Rückgang der Systemleistung, steigende